Die Stabsstelle Boden am Thünen-Institut

Ein Beitrag von Dr. Anna Jacobs, Stabsstelle Boden, Thünen-Institut, Braunschweig

Stabstelle Boden neu besetzt

Portraitfoto
Dr. Anna Jacobs, Stabsstelle Boden, Thünen-Institut, Braunschweig © Thünen-Institut/Michael Welling

Die Stabsstelle Boden des Thünen-Instituts ist seit März 2019 besetzt mit Frau Dr. Anna Jacobs. Frau Jacobs hat Umweltwissenschaften studiert, ein interdisziplinäres Fach, bei dem sie den Schwerpunkt auf Waldböden und Naturschutz legte. In ihrer Promotion und den anschließenden Forschungsaufgaben orientierte sie sich weiter in den Boden- und Pflanzenbauwissenschaften. Frau Jacobs wurde an der Universität Kassel im Fachgebiet Umweltchemie promoviert und koordinierte im Anschluss Feldversuche und Projekte am Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen. Zuletzt leitete Frau Jacobs am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz die Auswertung und Endberichterstattung der ersten Bodenzustandserhebung Landwirtschaft.

Was sind die Aufgaben der Stabsstelle Boden?

Die Stabsstelle Boden ist eine Kontaktstelle für wissenschaftlichen Erkenntnisbedarf seitens des BMEL. In diesem Rahmen erarbeitet sie abgestimmte und ganzheitliche Empfehlungen und Stellungnahmen zu bodenbezogenen politischen Fragestellungen. Sie unterstützt die Leitung des Thünen-Instituts bei ihrer Aufgabe, übergreifende Fragen aus den Bereichen Bodenschutz und -nutzung in Land- und Forstwirtschaft zu beantworten und koordiniert die bodenbezogene Forschung der verschiedenen Thünen-Fachinstitute.

Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen dabei das Zusammenführen relevanter Forschungsergebnisse aus den Thünen-Instituten auch mit weiteren Forschungseinrichtungen (z. B. Julius Kühn-Institut), die Erarbeitung von Politikkonzepten zu Bodenschutz und -nutzung sowie der Entwurf von Kommunikationskonzepten für einen nachhaltigen Wissenstransfer in die land- und forstwirtschaftliche Praxis.

Welche Forschungsfragen sind derzeit besonders relevant?

Aktuell arbeitet die Stabsstelle an einer Forschungsstrategie "Boden", für die viele Institute, Veranstaltungen, Gremien und Expert*innen besucht werden. Dabei werden Informationen gesammelt, wer an welchem Institut wozu forscht und es wird herausgearbeitet, zu welchen Themen noch Erkenntnisse fehlen. Dies gilt sowohl für die nationale als auch die internationale Ebene.
Wichtige aktuelle Forschungsthemen sind derzeit der Klimaschutz, für den der Boden eine Rolle spielt und der Klimawandel, durch den er beeinflusst wird. Aber auch der Schutz des Bodens vor Verdichtung und Erosion, der Verlust von fruchtbarem Boden durch Bebauung sowie der Schutz des Bodens als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sind von großer Bedeutung. Dahinter stehen stets politische Strategien und Ziele: auf nationaler Ebene z. B. die Ackerbaustrategie, der Klimaschutzplan 2050, die Anpassungsstrategie an den Klimawandel oder die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Auf internationaler Ebene sind es die Ziele für Nachhaltige Entwicklung oder die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Um sich diesen vielfältigen Fragen zu stellen, reicht das Forschungsrepertoire von der Grundlagenforschung über klassische Forschungsthemen bis hin zu Utopien, neuesten Lösungsansätzen und dauerhaften Monitoring-Programmen.

Wenn Sie mehr zur Bodenforschung am Thünen-Institut erfahren möchten, dann besuchen Sie die Homepage des Themenfelds Boden: https://www.thuenen.de/de/thema/boden/

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr

Verwaltung der ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den ostdeutschen Bundesländern  (Thema:Boden)

Seit der Wiedervereinigung vor mehr als 30 Jahren ist es Aufgabe der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) die ehemals enteigneten, volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von anfänglich rund 1,9 Mio. Hektar (ha) zu verwalten.

Mehr

Bodenmarkt – Einblicke aus EU-Sicht (Thema:Boden)

Die Veränderungen am Bodenmarkt rücken auch auf europäischer Ebene verstärkt in den Fokus der Politik. Grundsätzlich liegt die primäre Zuständigkeit für die Regulierung von Erwerb, Nutzung und Verfügung landwirtschaftlicher Flächen bei den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU); die Europäische Kommission wird nur unterstützend tätig.

Mehr