Gemüse aus eigener Anzucht

Haben Sie schon einmal überlegt, Gemüse im eigenen Garten anzubauen? Auch auf Balkonen und Terrassen kann man sein eigenes Gemüse und Kräuter anziehen. Viele Arten lassen sich in Kübeln und Balkonkästen sehr gut "kultivieren" (Gärtnersprache für anbauen). Frischer geht es nicht.

Selbst-produziertes Gemüse bietet auch noch andere Vorteile: Es weist einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt auf, es ist frisch und schmeckt knackig sowie entlastet, dank entfallender Transportwege und dabei erforderlicher Kühlung, die Umwelt. Und das ist gut fürs Klima. Selbst-produziertes Gemüse hat eine CO2-Bilanz, die kleiner kaum sein kann.

Obst und Gemüse

Zur Seite

Zeitpunkt der Aussaat ist wichtig

Damit die Pflanzen optimal wachsen, ist es wichtig, die Samen zum richtigen Zeitpunkt auszusäen. Als Frühjahrsaussaat eignen sich Zucchini, Mangold, Salat, und Radieschen.

Einen sehr guten Überblick über die Gemüsearten, Sorten, Anbauzeiten und Pflegemaßnahmen findet man zum Beispiel auf der Webseite des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft. Mit dem Saat- und Pflanzkalender haben Sie das ganze Jahr über die Termine im Blick.

Auch die Bayerische Gartenakademie bietet vielseitige Information an. Wer möchte, kann auch im grünen Lexikon Hortipendium stöbern. Hortipendium ist ein Wiki für die grünen Berufe und den Freizeitgartenbau, ein kostenloses und barrierefreies Nachschlagewerk für allgemeine und spezielle Fragen. Einfach den Namen des Gemüses, über das Sie etwas wissen wollen, in die Suchmaske eingeben, und los geht’s.

Erschienen am im Format Aktuelles

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Torffrei gärtnern ist Klimaschutz (Thema:Gartenbau)

Der Wechsel zu torffreier Erde ist einfach. Mit der richtigen Erdenauswahl und passenden Pflegemaßnahmen unterscheidet sich torffreies Gärtnern kaum von der torfhaltigen Variante. Die positiven Auswirkungen auf das Klima sind dafür umso größer.

Mehr

Torfverwendung reduzieren – Klima schützen (Thema:Gartenbau)

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, mit denen die Verwendung von Torf verringert werden soll. Hintergrund ist, dass in Moorböden in vielen Jahrhunderten und Jahrtausenden Kohlenstoff gebunden wurde. Wird der Rohstoff Torf den Mooren entnommen und genutzt, setzt er CO₂ frei, das die Klimakrise weiter antreibt.

Mehr

Stand der Umsetzung des Maßnahmenpapiers "Zukunft Gartenbau" (Thema:Gartenbau)

Auch der Gartenbau steht vor aktuellen Herausforderungen wie der Klimakrise und gestiegenen Kosten. Um diesen zu begegnen, haben auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Praxis, Branchenorganisationen, Verbände und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein "Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau" erarbeitet. Seit der Veröffentlichung des Papiers konnte das BMEL bereits viele der vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzen.

Mehr