Gesunde Pflanzen

Pflanzen und pflanzliche Produkte sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung von Mensch und Tier. Menge und Qualität werden maßgeblich durch den Befall mit Schädlingen und Krankheiten beeinflusst. Bei der Mehrheit der Kulturen und Fruchtarten sind so Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig.

Kulturpflanzen wie Obst und Gemüse werden von Insekten, Milben und anderen Schädlingen befallen und leiden unter Pilzen, Bakterien und Viren (Krankheitserregern). Unerwünschte Kräuter konkurrieren mit den Kulturpflanzen um Nährstoffe, Wasser und Licht, und verunreinigen die Ernte. Die Organismen, die Kulturpflanzen schädigen können, werden auch Schadorganismen genannt.

Schadorganismen bedrohen die Pflanzen nicht nur auf dem Feld oder im Garten, sondern auch in der Landschaft. Sie können die Ernte erheblich verringern, sogar soweit, dass es keine Ernte mehr gibt. Die Schädlinge beeinträchtigen aber auch die Qualität und Lagerfähigkeit der Erzeugnisse.

Es ist keine Ausnahme, dass die Schadorganismen Kulturpflanzen befallen. Es ist der Normalzustand. Landwirtschaft und Gartenbau setzen viele Maßnahmen zur Kontrolle von Schadorganismen ein. Hierzu gehören vielfältige vorbeugende Maßnahmen, biologische oder technische Bekämpfungsmaßnahmen. Wenn es nicht vermeidbar ist, werden auch chemische Pflanzenschutzmittel angewandt.

Hierbei ist der Nutzen des chemischen Pflanzenschutzes sorgfältig gegenüber unerwünschten Nebeneffekten abzuwägen. So gelangen Pflanzenschutzmittel bei ihrer Verwendung zwangsläufig in die Umwelt und unter Umständen auch in Lebensmittel. Daher ist sicherzustellen, dass die Gesundheit von Mensch und Tier nicht beeinträchtigt wird und Auswirkungen auf die Umwelt vertretbar sind.

Deshalb sind Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln seit langem reglementiert. Bereits 1953 wurde in der ehemaligen DDR und 1968 in der Bundesrepublik eine Zulassungspflicht eingeführt; 1991 begann die europäische Harmonisierung in diesem Bereich. Die Anforderungen an Pflanzenschutzmittel sind im Laufe der Zeit vor dem Hintergrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse gestiegen, so dass Pflanzenschutzmittel heute zu den am besten untersuchten Chemikalien gehören.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Düngung (Thema:Düngung)

Pflanzen benötigen Nährstoffe in einem "ausgewogenen" Verhältnis, damit sie optimal wachsen. Eine Düngung nach guter fachlicher Praxis versorgt Pflanzen mit notwendigen Pflanzennährstoffen und erhält und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Um das Verursacherprinzip im Düngerecht weiter zu stärken, geht das BMEL verschiedene Änderungen am Düngerecht an. In einem ersten Schritt hat das Bundeskabinett Ende Mai 2023 Anpassungen am Düngegesetz beschlossen. Am 6. Juni 2024 wurde das Gesetz vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Der Bundesrat hat jedoch am 5. Juli 2024 den Änderungen des Düngegesetzes nicht zugestimmt.

Mehr

Deutschland, wie es isst – der BMEL-Ernährungsreport 2024 (Thema:Ernährung)

Seit 2015 lässt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bürgerinnen und Bürger befragen, was ihnen beim Essen wichtig ist und worauf sie beim Einkaufen und Kochen achten.

Mehr