Pflanzenschutz - Ansprechpartner Bund/Länder und Links Organisationen international

Die zuständigen Ansprechpartner in den nationalen Organisationen und in den Bundesländern werden aufgeführt. Dazu gibt es Links zu internationalen Organisationen.

Diagramm über die Organisation des Pflanzenschutzes im BMEL Organisation des Pflanzenschutzes in Deutschland
Organisation des Pflanzenschutzes in Deutschland © BMEL

Nationale Ansprechpartner

Referat 713 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Bundesländer

Amtliche Auskunftsstellen für Pflanzenschutz der Länder (Pflanzenschutzdienste)

Links zu internationalen Organisationen

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Schilf-Glasflügelzikade als Überträger bakterieller Krankheitserreger (Thema:Pflanzengesundheit)

Die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) ist ein kleines fliegendes Insekt. Die Nachkommen (Nymphen) überleben den Winter im Boden. Sie saugen dafür an Ernteresten oder an den Wurzeln der Winterkultur. Die Nymphen kann man daran erkennen, dass sie meist einen weißen Federbusch am Hinterleib tragen. Die erwachsenen (adulten) Schilf-Glasflügelzikaden fliegen ab Mai in die Wirtspflanzenbestände ein. Die Flugzeit der erwachsenen Zikaden beginnt im Frühsommer und endet im August.

Mehr

#ChallengeAccepted mit dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau (Thema:Ackerbau)

Mit der Social-Media-Themenreihe "Challenge Accepted" zeigen wir, wie die Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell meistern.

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Als Pflanzenschutzmittelrückstände werden die auf oder in einem Lebensmittel verbleibenden Reste von Wirkstoffen und deren Abbauprodukten bezeichnet.

Mehr