Pflanzenschutzmittel sicher angewendet

Auch zugelassene Pflanzenschutzmittel sind nur dann sicher, wenn sie richtig angewendet werden. Deshalb ist die Anwendung im Pflanzenschutzrecht stark reglementiert.

Der berufliche Anwender muss sachkundig sein, das heißt, dass er eine Prüfung abgelegt oder im Rahmen seiner Ausbildung entsprechende Sachkenntnisse erworben haben muss.

Der Anwender muss nach "guter fachlicher Praxis" verfahren. Dazu gehört unter anderem,

  • die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß zu beschränken,
  • die für die Situation am besten geeigneten Pflanzenschutzmittel auszuwählen,
  • nur soviel Pflanzenschutzmittel anzuwenden wie erforderlich,
  • funktionssichere Geräte zu benutzen,
  • Reste fachgerecht zu entsorgen.

Schon gewusst?

Traktor mit Pflanzenschutzspritze Pflanzenschutzspritze
© Countrypixel - stock.adobe.com

Eine Richtlinie der EU verpflichtet die Mitgliedstaaten, Pflanzenschutzgeräte turnusmäßig zu überprüfen.

Alle im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräte in den einzelnen Mitgliedstaaten müssen seit 2016 in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.

Pflanzenschutzmittel dürfen nur angewandt werden, wenn sie zugelassen sind oder die Aufbrauchfrist noch gilt.

Die verwendeten Spritz- und Sprühgeräte müssen eine gültige Prüfplakette haben. Ausgenommen sind die tragbaren Geräte.

Die Anwendung darf nur für den zugelassenen oder genehmigten Zweck erfolgen.

Die Auflagen, Anwendungsbestimmungen und Wartezeiten sind zu beachten Das BVL legt diese mit der Zulassung fest.

In Haus- und Kleingärten dürfen nur Pflanzenschutzmittel angewandt werden, die für diesen Bereich als zulässig gekennzeichnet sind. Nur wenige der für die Landwirtschaft und den Gartenbau zulässigen Pflanzenschutzmittel dürfen auch im Haus- und Kleingarten angewandt werden. Außerdem gelten hier besondere Bestimmungen für die Verpackungen.

Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf Nichtkulturland und in oder unmittelbar an Gewässern angewandt werden. Ausnahmegenehmigungen von diesem Verbot erteilen die Pflanzenschutzdienste der Länder, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Im Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" werden modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen für eine gesunde und an den planetaren Grenzen orientierte Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefördert. Die Projekte haben Vorbildcharakter, sind auf andere Regionen übertragbar und binden vielfältige Akteure in der jeweiligen Region ein.

Mehr

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – jetzt bewerben! (Thema:Bio)

Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2025.

 

Mehr

Förderungsgrundsätze (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025-2028 beschlossen.

Mehr