Überwachung und Kontrolle

Die Verantwortung der Behörden endet nicht mit der Erteilung eines Zulassungsbescheides. Eine umfangreiche Überwachung stellt sicher, dass die Vorschriften des deutschen Pflanzenschutz-, Lebens- und Futtermittelrechts so weit wie möglich eingehalten werden. Zuständig für die Überwachung sind die Bundesländer.

Die Lebens- und Futtermittelunternehmer müssen durch umfassende Eigenkontrollen dafür sorgen, dass nur Erzeugnisse auf den Markt gelangen, die den rechtlichen Vorschriften entsprechen.

  • Bei der Verkehrskontrolle wird überprüft, ob die Verkäufer sachkundig sind und die Beratungspflicht einhalten, ob im Handel nur zugelassene Mittel angeboten werden und die Kennzeichnung korrekt ist.
  • Bei der Anwendungskontrolle wird darauf geachtet, dass nur zulässige Pflanzenschutzmittel unter Einhaltung der Anwendungsbestimmungen zum Einsatz kommen, und dass berufliche Anwender über die notwendige Sachkunde verfügen.
  • Die Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung analysiert Lebensmittel und Futtermittel auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf allen Stufen der Lebensmittel- und Futtermittelkette (Produktion, Verarbeitung, Vertrieb).
  • Länderbehörden und Wasserversorger überprüfen regelmäßig Grundwasser, Oberflächenwasser und Rohwasser zur Trinkwassergewinnung auf Pflanzenschutzmittelrückstände.
  • Die Dokumentations- und Bewertungsstelle für Vergiftungen im Bundesinstitut für Risikobewertung bearbeitet Meldungen über Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel.
  • Die Bienenuntersuchungsstelle des Julius Kühn-Instituts untersucht Bienen- und Pflanzenproben bei vermuteten Bienenschäden durch Pflanzenschutzmittel.

Das BVL wertet die Daten dieser Überwachungsprogramme aus und prüft alle sonstigen Meldungen über unerwartete Auswirkungen und besondere Vorkommnisse mit Pflanzenschutzmitteln. Berichte werden regelmäßig im Internet veröffentlicht. Wenn es erforderlich ist, kann das BVL die Zulassung für ein Pflanzenschutzmittel ändern, sie ruhen lassen oder widerrufen.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit veröffentlicht die Ergebnisse von bestimmten Untersuchungen in einem EU-Jahresbericht. Darin enthalten sind die Ergebnisse des von der Europäischen Kommission koordinierten Programms sowie aus einzelstaatlichen Kontrollprogrammen.

Erschienen am im Format Basistext

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Düngung (Thema:Düngung)

Pflanzen benötigen Nährstoffe in einem "ausgewogenen" Verhältnis, damit sie optimal wachsen. Eine Düngung nach guter fachlicher Praxis versorgt Pflanzen mit notwendigen Pflanzennährstoffen und erhält und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Um das Verursacherprinzip im Düngerecht weiter zu stärken, geht das BMEL verschiedene Änderungen am Düngerecht an. In einem ersten Schritt hat das Bundeskabinett Ende Mai 2023 Anpassungen am Düngegesetz beschlossen. Am 6. Juni 2024 wurde das Gesetz vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Der Bundesrat hat jedoch am 5. Juli 2024 den Änderungen des Düngegesetzes nicht zugestimmt.

Mehr

Deutschland, wie es isst – der BMEL-Ernährungsreport 2024 (Thema:Ernährung)

Seit 2015 lässt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bürgerinnen und Bürger befragen, was ihnen beim Essen wichtig ist und worauf sie beim Einkaufen und Kochen achten.

Mehr