Überwachung und Kontrolle

Die Verantwortung der Behörden endet nicht mit der Erteilung eines Zulassungsbescheides. Eine umfangreiche Überwachung stellt sicher, dass die Vorschriften des deutschen Pflanzenschutz-, Lebens- und Futtermittelrechts so weit wie möglich eingehalten werden. Zuständig für die Überwachung sind die Bundesländer.

Die Lebens- und Futtermittelunternehmer müssen durch umfassende Eigenkontrollen dafür sorgen, dass nur Erzeugnisse auf den Markt gelangen, die den rechtlichen Vorschriften entsprechen.

  • Bei der Verkehrskontrolle wird überprüft, ob die Verkäufer sachkundig sind und die Beratungspflicht einhalten, ob im Handel nur zugelassene Mittel angeboten werden und die Kennzeichnung korrekt ist.
  • Bei der Anwendungskontrolle wird darauf geachtet, dass nur zulässige Pflanzenschutzmittel unter Einhaltung der Anwendungsbestimmungen zum Einsatz kommen, und dass berufliche Anwender über die notwendige Sachkunde verfügen.
  • Die Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung analysiert Lebensmittel und Futtermittel auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf allen Stufen der Lebensmittel- und Futtermittelkette (Produktion, Verarbeitung, Vertrieb).
  • Länderbehörden und Wasserversorger überprüfen regelmäßig Grundwasser, Oberflächenwasser und Rohwasser zur Trinkwassergewinnung auf Pflanzenschutzmittelrückstände.
  • Die Dokumentations- und Bewertungsstelle für Vergiftungen im Bundesinstitut für Risikobewertung bearbeitet Meldungen über Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel.
  • Die Bienenuntersuchungsstelle des Julius Kühn-Instituts untersucht Bienen- und Pflanzenproben bei vermuteten Bienenschäden durch Pflanzenschutzmittel.

Das BVL wertet die Daten dieser Überwachungsprogramme aus und prüft alle sonstigen Meldungen über unerwartete Auswirkungen und besondere Vorkommnisse mit Pflanzenschutzmitteln. Berichte werden regelmäßig im Internet veröffentlicht. Wenn es erforderlich ist, kann das BVL die Zulassung für ein Pflanzenschutzmittel ändern, sie ruhen lassen oder widerrufen.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit veröffentlicht die Ergebnisse von bestimmten Untersuchungen in einem EU-Jahresbericht. Darin enthalten sind die Ergebnisse des von der Europäischen Kommission koordinierten Programms sowie aus einzelstaatlichen Kontrollprogrammen.

Erschienen am im Format Basistext

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Das könnte Sie auch interessieren

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Im Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" werden modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen für eine gesunde und an den planetaren Grenzen orientierte Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefördert. Die Projekte haben Vorbildcharakter, sind auf andere Regionen übertragbar und binden vielfältige Akteure in der jeweiligen Region ein.

Mehr

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – jetzt bewerben! (Thema:Bio)

Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2025.

 

Mehr

Förderungsgrundsätze (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025-2028 beschlossen.

Mehr