Saatgut: Qualität und Handel sind weltweit geregelt

Wegen der besonderen Bedeutung des Saatgutes werden Fragen der Saatgutqualität und des Saatguthandels, insbesondere die Saatgutuntersuchung, weltweit geregelt.

In der EU darf Saatgut einer Pflanzensorte nur in Verkehr gebracht werden, wenn diese amtlich zugelassen wurde. Die Sortenzulassung durch das Bundessortenamt setzt unter anderem voraus, dass eine Sorte in der Gesamtheit ihrer wertbestimmenden Eigenschaften besser beurteilt wird als die bereits zugelassenen Sorten. Zu diesen Eigenschaften gehören Ertrag, Qualität und  Widerstandsfähigkeit gegen Schadorganismen und Witterungsextreme.

Diese Vorgabe des Saatgutrechts ist ein wichtiger Motor des Fortschritts in der Pflanzenzüchtung. Neuere Sonderregelungen des Saatgutrechts für so genannte Erhaltungssorten sollen dazu beitragen, die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft zu sichern.

Das Sortenschutzrecht schafft den rechtlichen Rahmen für eine angemessene Vergütung der Leistungen und der erheblichen Investitionen der Pflanzenzüchter. Damit ist ein wirksamer Sortenschutz die Voraussetzung für künftige pflanzenzüchterische Innovationen, also dafür, dass die heimische Landwirtschaft weiterhin den Züchtungsfortschritt in Form leistungsfähiger Pflanzensorten nutzen kann.

Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels kommt der Pflanzenzüchtung eine ganz besondere Bedeutung zu. Widerstandsfähige, leistungsstarke und standortangepasste Pflanzensorten, die natürliche Ressourcen wie Wasser und Nährstoffe möglichst effizient nutzen, sind wichtige Eckpfeiler für künftige Erträge in Landwirtschaft und Gartenbau.

Pflanzenzüchtung hat sich zu einem hoch spezialisierten Zweig der Agrarwirtschaft entwickelt. Neben züchterischem Können und Wissen erfordert erfolgreiche Pflanzenzüchtung einen hohen Kapitaleinsatz: Die Züchtung einer Getreidesorte dauert mindestens sechs bis zwölf Jahre.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Düngung (Thema:Düngung)

Pflanzen benötigen Nährstoffe in einem "ausgewogenen" Verhältnis, damit sie optimal wachsen. Eine Düngung nach guter fachlicher Praxis versorgt Pflanzen mit notwendigen Pflanzennährstoffen und erhält und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Um das Verursacherprinzip im Düngerecht weiter zu stärken, geht das BMEL verschiedene Änderungen am Düngerecht an. In einem ersten Schritt hat das Bundeskabinett Ende Mai 2023 Anpassungen am Düngegesetz beschlossen. Am 6. Juni 2024 wurde das Gesetz vom Deutschen Bundestag verabschiedet. 2024 sollen die Änderungen Inkrafttreten. 

Mehr

Zukunftskommission Landwirtschaft  (Thema:Landwirtschaft)

Die unter dem Eindruck verstärkter Landwirtschafts-, Klima- und Umweltproteste im Jahr 2020 unter Vorsitz von Herrn Prof. Peter Strohschneider einberufene Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat mit dem am 29. Juni 2021 einstimmig beschlossenen Abschlussbericht "Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe" Empfehlungen für die Schaffung eines nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystems vorgelegt. Die Mitglieder stammen aus den Bereichen Landwirtschaft, Wirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tier- und Verbraucherschutz sowie Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft. Sie wurden von Herrn Bundesminister Cem Özdemir mandatiert, ihre Arbeit fortzusetzen.

Mehr

Überblick zum EU-Genehmigungsverfahren zu Glyphosat (Thema:Pflanzenbau)

Ein Zusammenschluss aus acht Firmen hatte einen Antrag auf Erneuerung der Genehmigung gestellt. Diese Firmen hatten die erforderlichen Unterlagen in einem umfangreichen Dossier zusammengestellt. In dem Verfahren der EU-Kommission waren die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und alle Mitgliedstaaten eingebunden.

Mehr