Internationale Bienenkonferenz: Viele Akteure, ein Ziel

Unter dem Motto "Viele Akteure, ein Ziel" fand im März 2017 in Berlin die erste Internationale Bienenkonferenz statt. Rund 500 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden, diskutierten wie der Schutz der Honigbiene verbessert werden könnte.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Konferenz gemeinsam mit dem Deutschen Imkerbund ausgerichtet. Der Fokus der Veranstaltung lag darauf, Impulse für einen internationalen Ansatz zum Bienenschutz zu geben, denn die Probleme für die Bienengesundheit sind weltweit die gleichen: Mangelndes Nahrungsangebot, Bienenkrankheiten und Parasiten, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie der Klimawandel.

Auf Einladung des Bundeslandwirtschaftsministeriums nahmen auch sein slowenischer Amtskollege Dejan Zidan und der geschäftsführende Direktor der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, Dr. Bernhard Url, an der Internationalen Bienenkonferenz teil. Anwesend waren zudem Vertreter der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) und der Welternährungsorganisation (FAO). Von Seiten des internationalen Dachverbandes der Imker, der APIMONDIA, war sein Präsident, der Ire Philip McCabe, anwesend.

Ziel der Veranstaltung war es, verschiedene Akteure, die sich für den Bienenschutz engagieren, zu vernetzen und deren interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Dazu fanden drei parallele Foren zu folgenden Themenschwerpunkten statt:

  • Pathogene und Klima
  • Biodiversität und Ernährung
  • Pflanzenschutzmittel und Umweltschutz

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden im Plenum die Ergebnisse zusammengefasst und ein politischer Ausblick auf die zukünftige gemeinsame Arbeit gegeben.

Es wurde deutlich, dass der Fokus der Veranstaltung die aktuellen Probleme der internationalen Bienenhaltung - ebenso wie die Probleme für anderen Bestäuberinsekten - sehr gut abgebildet hat. Zudem wird das Treffen der Experten zum Thema "Bienen und Bestäuber" die Netzwerkbildung deutlich erleichtern, die für die weitere Konzipierung und Umsetzung länderübergreifender Maßnahmen notwendig ist.

Das Format der Internationalen Bienenkonferenz ist bisher einmalig und soll zu vergleichbaren Aktivitäten auf regionaler, lokaler, europäischer und internationaler Ebene anregen.

Mit der Veranstaltung setzte das BMEL sein Engagement zum Schutz der Honigbiene fort:

Nationale Bienenkonferenzen 2016

Um die Akteure besser miteinander zu vernetzen, hatte das BMEL 2016 bereits drei nationale Bienenkonferenzen organisiert:

  • im April 2016 in Mayen
  • im Juni 2016 in Berlin und
  • im Oktober 2016 in Nürnberg.

Daran haben beispielsweise alle wichtigen Flächeneigentümer und –nutzer teilgenommen, unter anderem der Deutsche Städtetag, Kommunen und Landkreise sowie die Deutsche Bahn. Ergebnis: Es sind Kooperationen mit Imkern entstanden und es werden mehr Flächen mit bienenfreundlichen Pflanzen bereitgestellt (zum Beispiel von der Deutschen Bahn).

Bürgerengagement: Die Kampagne "Bienen füttern!"

Anlässlich der internationalen Bienenkonferenz startete die diesjährige Kampagne "Bienen füttern!" Auf der Website www.bienenfuettern.de können Bienenfreunde eintragen, an welchem Standort sie bienenfreundliche Pflanzen pflegen. Die Standorte werden online in einer Deutschlandkarte angezeigt. Teilnehmer können zudem einen von 50 Insekten-Nistkasten gewinnen.

Mit der Fortführung der Initiative rückt das BMEL unter anderem gemeinsam mit dem Verband Deutscher Garten-Center (VDG), dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB), dem Industrieverband Garten (IGV) und dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) die Leistungen der Bienen für Ernährungssicherheit und Biodiversität ins Rampenlicht. Gleichzeitig wird darüber informiert, wie jeder mithelfen kann das Nahrungsangebot für Bienen zu sichern – ganz einfach mit der Auswahl bienenfreundlicher Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten.

Wissenschaft und Forschung fördern

Viele Fragen zur Bienengesundheit können noch nicht beantwortet werden, weil wissenschaftliche Erkenntnisse fehlen. Um die Bienenforschung weiter zu stärken, hat das BMEL 2016 das Bienenschutzinstitut am Julius-Kühn-Institut gegründet.

Bereits 2004 hatte das Ministerium gemeinsam mit den Bundesländern, Imkern sowie Akteuren aus Landwirtschaft und Industrie das Deutsche Bienenmonitoring etabliert.

Restriktive Zulassung von Pflanzenschutzmittel

Zum Schutz der Bienen gelten in Deutschland besonders strenge Vorschriften für Pflanzenschutzmittel: Der Handel und die Aussaat von Getreide-Saat, die mit sogenannten Neonikotinoiden behandelt wurde, ist verboten. Ziel ist es, Bienen vor den Stäuben zu schützen, die bei der Aussaat des behandelten Getreides freigesetzt werden. (mehr...)

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen, Honigbienen und Co. (Thema:Artenvielfalt)

Neben der Honigbiene sind in Deutschland fast 600 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuberinsekten unterwegs, darunter Fliegen, Wespen und zahlreiche Schmetterlingsarten. Sie alle leisten einen unentbehrlichen Beitrag für unsere Ernährung und sind Teil der biologischen Vielfalt. Während Honigbienen in Staaten zusammenleben, sind Wildbienen meist eher Einzelgänger: 90 Prozent leben allein, die Weibchen legen auch ihre Nester alleine an.

Mehr

Tipps zum bienenfreundlichen Gärtnern (Thema:Artenvielfalt)

Sie haben im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank noch etwas Platz? Dann machen Sie daraus ein Bienenbuffet. Auch Grünflächen und Parks in Städten und Gemeinden, Schul- und Firmengelände oder Straßenränder lassen sich bienenfreundlich gestalten. Gut ist ein Mix aus früh-, mittel- und spätblühenden Pflanzen, die viel Nektar und Pollen bieten. So finden die Insekten vom Frühjahr bis in den Herbst hinein „Futter“.

Mehr

BMEL etabliert Fachinstitut für Bienen (Thema:Insekten)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat 2016 das Fachinstitut für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) eröffnet. Damit wurde die Arbeitsgruppe für Bienenschutz des JKI am Standort Braunschweig zu einem eigenen Institut mit mehr wissenschaftlichem und technischem Personal ausgebaut.

Mehr