Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen

Alle zwei Jahre veranstaltet das BMEL den Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“. Dieses Mal steht er unter dem Motto "Dem Klimawandel begegnen – Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept". Die Bewerbungsfrist endete am 29. März 2024.

Ziel des Wettbewerbs ist es, vorbildliche Leistungen zu würdigen, herausragende praxiserprobte Konzepte sowohl den Landwirtinnen und Landwirten als auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu präsentieren und innovative Ideen zu verbreiten. Teilnehmen können Betriebe, die Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe oder Ziegen halten.

Fokus: Anpassung an den Klimawandel und clevere Energiekonzepte

Es geht darum, Stallbauten mit verschiedenen baulichen und technischen Maßnahmen an sich ändernde klimatische Bedingungen anzupassen, um z.B. Hitzestress begegnen zu können.

Ganzheitliche Energiekonzepte sollen zeigen, dass die Tierhaltung nicht mehr nur der Lebensmittel-, sondern auch der Energieerzeugung dienen kann. Neben der Nutzung regenerativer Energiequellen ist auch die effizientere Verwendung von Strom und Wärme mithilfe technischer und managementbezogener Maßnahmen von Bedeutung.

Diese Themenkombination hat einen besonderen Stellenwert. Verschiedene bauliche und technische Maßnahmen, die der Anpassung des Stallbaus z.B. an extreme Wettersituationen dienen, können zusätzlichen Nutzen zur Energieerzeugung oder -einsparung haben. Hier sind ganzheitliche Konzepte gefragt, die die baulich-technischen Einzelmaßnahmen zu einem stimmigen Gesamtkonzept für die Tierhaltungsanlage und den Gesamtbetrieb verbinden.

Einsendeschluss und Gewinne

Einsendeschluss für die Bewerbungen war der 29. März 2024. Der aktuelle Wettbewerb ist mit insgesamt 30.000 € dotiert; im Einzelfall winken Preisgelder bis 7.500 €. Bei dem Preisgeld handelt es sich um eine De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1408/2013 der Kommission vom 18.12.2013.

Die Preisträgerinnen und Preisträger zeichnet das BMEL im Dezember 2024 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Berlin aus.

Hintergrund

Der BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ stellt seit Anfang der 1970er-Jahre zukunftsweisende Stallbauten heraus. Der Bundeswettbewerb wird vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) durchgeführt.

Mehr Informationen können beim KTBL hier abgerufen werden.

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Informationen zur Geflügelpest (HPAI) (Thema:Tierseuchen)

Seit Ende Oktober 2020 tritt die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) in Deutschland auf. Die sogenannte Geflügelpest wird umgangssprachlich häufig auch "Vogelgrippe" genannt. Hierzulande tritt vornehmlich der Subtyp H5N1 auf. In den USA wird seit 2024 in zahlreichen Milchkuhbetrieben von Infektionen mit Geflügelpestviren berichtet. Das Euter infizierter Milchkühe steht offenbar im Zentrum des Geschehens und scheint sich für die Virusvermehrung besonders gut zu eignen. Es gibt keine Hinweise auf ähnliche Infektionsgeschehen außerhalb der USA.

Mehr

Mehr Tierschutz in der Legehennenhaltung (Thema:Tierschutz)

Deutschland nimmt beim Tierschutz europaweit eine Spitzenposition ein: Die Haltung von Legehennen hat sich grundlegend verändert und verbessert.

Mehr

Tierschutz-Versuchstierverordnung (Thema:Tierschutz)

Den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Tierversuchen in Deutschland bilden das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV).

Mehr