Leitlinien für den Umgang mit Blut und Blutprodukten im Veterinärbereich

Transfusionen von Blutprodukten (Blutbestandteile oder Vollblut) gewinnen in der veterinärmedizinischen Therapie zunehmend an Bedeutung. Dabei kommt der Therapie mit Blutkomponenten besondere Bedeutung zu, da hier nur die tatsächlich benötigten Komponenten gezielt verabreicht werden können.

Die Leitlinien betreffen allgemeine Festlegungen zur Gewinnung, Lagerung, zum Transport und zur Verabreichung von Blutprodukten im Veterinärbereich, die gewerbs- oder berufsmäßig hergestellt und in den Verkehr gebracht werden.

Sie richten sich an pharmazeutische Unternehmen sowie an Betreiber von privaten und universitären Blutbanken. Ferner geben sie den Tierärzten wichtige Empfehlungen, die bei der Durchführung von Bluttransfusionen zu beachten sind.

Die Leitlinien beschreiben den Rechtsrahmen und enthalten Empfehlungen zu den folgenden Punkten:

  • Sorgfältige Auswahl der Blutspender,
  • Herstellung der Blutprodukte,
  • Anwendungsbereiche (Indikationen) sowie
  • Vorgaben zu Untersuchungen am Patienten vor der Transfusion und zur Durchführung der eigentlichen Transfusion.

Ziel der Leitlinien ist es, eine angemessene Qualität bei Blut und Blutprodukten sicherzustellen und gleichzeitig für die höchste Sicherheit beim Spender- und Empfängertier zu sorgen. Die Zieltierarten sind Hund, Katze und Pferd.

Die Leitlinien behandeln solche Blutzubereitungen, die allgemein bedeutend sind und für die Erfahrungen über die Anwendung vorliegen.

Dazu gehören

  • gefrorenes Frischplasma,
  • gefrorenes Plasma, 
  • Erythrozytenkonzentrat und
  • konserviertes Vollblut.

(Quelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland frei von Maul- und Klauenseuche (Thema:Tierseuchen)

Am 10. Januar 2025 wurde ein Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln in Brandenburg festgestellt. Weitere Fälle gab es nicht. Als Bestätigung der erfolgreichen Eingrenzung und der geleisteten Bekämpfungs- und Überwachungsmaßnahmen hat die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) den Status "MKS-frei ohne Impfung" für ganz Deutschland am 14. April 2025 wiedereingesetzt.

Mehr

Tierschutz-Versuchstierverordnung (Thema:Tierschutz)

Den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Tierversuchen in Deutschland bilden das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV).

Mehr

AnimalTestInfo – Datenbank zu Tierversuchsvorhaben in Deutschland (Thema:Tierschutz)

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Tierversuchsvorhaben. Sie bietet Informationen darüber, welchem Zweck die Tierversuche dienen, welchen Nutzen sie verfolgen und was für Schäden bzw. Belastungen bei den eingesetzten Tieren erwartet werden. Angegeben werden auch die Anzahl und die Art der zur Verwendung vorgesehenen Tiere (Mäuse, Ratten usw.) sowie die Erfüllung der Anforderungen, um die Verwendung von Tieren im Voraus zu vermeiden, ihre Zahl im Versuch zu vermindern oder ihr Wohlergehen zu verbessern.

Mehr