Tierarzneimittelrückstände

Wenn landwirtschaftliche Nutztiere wie Rinder, Schweine oder Geflügel erkranken, werden sie mit Tierarzneimitteln behandelt. Daher ist nach der Verabreichung eines Tierarzneimittels in der Regel eine Wartezeit einzuhalten, bevor von dem Tier Lebensmittel gewonnen werden dürfen.

Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass im Tier keine gesundheitlich bedenklichen Rückstände mehr vorhanden sind. Erst nach der Wartezeit dürfen die Tiere geschlachtet und Lebensmittel wie Fleisch, Eier, Milch oder Honig gewonnen werden. Tierarzneimittelrückstände sind alle pharmakologisch wirksame Stoffe und ihre Stoffwechselprodukte in Lebensmitteln, die von Tieren gewonnen wurden, denen das betreffende Tierarzneimittel verabreicht wurde.

Nach geltendem Lebensmittelrecht dürfen Lebensmittel nur in den Verkehr gebracht werden, wenn sie keine Rückstände enthalten, die die Gesundheit des Verbrauchers schädigen können. Zur Entscheidung darüber, ob ein Lebensmittel verkehrsfähig ist, werden von den Lebensmittelüberwachungsbehörden so genannte "Höchstmengen" herangezogen. Das sind gesetzlich festgelegte Höchstkonzentrationen von Tierarzneimittelrückständen in Lebensmitteln wie Fleisch, Eiern, Milch oder Honig, die in einem EG-rechtlich vorgeschriebenen Verfahren ermittelt werden und eine in Lebensmitteln gesundheitlich unbedenkliche Rückstandskonzentration darstellen.

Höchstmengenüberschreitungen in Lebensmitteln sind oft darauf zurückzuführen, dass Wartezeiten nicht eingehalten wurden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Tierärztliche Hausapotheken (Thema:Tiergesundheit)

Die Verordnung über tierärztliche Hausapotheken wird an neue nationale und EU-Vorschriften angepasst.

Mehr

Lagebild zur Antibiotikaresistenz im Bereich Tierhaltung und Lebensmittelkette 2024 (Thema:Antibiotika)

Das „Lagebild 2024“ bildet Erkenntnisse aus den in den verschiedenen Aktivitäten gesammelten verfügbaren Daten der Jahre 2021 und 2022 zu Antibiotikaabgabe, -einsatz und -resistenzen im Bereich Tierhaltung und Lebensmittelkette ab. Es zeigt damit die wesentlichen Entwicklungen seit Veröffentlichung des vorherigen Lagebilds im Jahr 2021 auf, das die Erkenntnisse der Jahre 2017 bis 2020 zusammengeführt hat.

Mehr

Anwendung von Tierarzneimitteln (Thema:Tiergesundheit)

Der richtige Umgang mit Tierarzneimitteln betrifft nicht nur Tierärzte sondern auch Tierhalter. Sie tragen eine große Verantwortung, wenn es um die sorgfältige Therapie von Krankheiten bei Tieren geht.

Mehr