Anzahl der bestätigten Scrapie-Fälle in Deutschland 2005

Bestätigte Scrapie-Fälle (TSE-Fälle) im Jahr 2005, nach Bundesländern und nach dem Auftreten der einzelnen Fälle differenziert.

Bestätigte Scrapie-Fälle in Deutschland im Jahr 2005: 27.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden des jeweiligen Bundeslandes.

Bestätigte Scrapie-Fälle nach Bundesländern
BundeslandAnzahl 2005
Baden-Württemberg8
Bayern8
Berlin-
Brandenburg2
Bremen-
Hamburg-
Hessen2
Mecklenburg-Vorpommern-
Niedersachsen2
Nordrhein-Westfalen2
Rheinland-Pfalz-
Saarland-
Sachsen2
Sachsen-Anhalt1
Schleswig-Holstein-
Thüringen-
Bundesrepublik Deutschland27
Bestätigte Scrapie-Fälle im Jahr 2005
Fall-Nr.Seuchen-
feststellung
BundeslandTiere im betroffenen Bestand
27.13.12.2005Baden-Württemberg207
26.9.12.2005Nordrhein-Westfalen9
25.25.11.2005Baden-Württemberg250
24.24.11.2005Sachsen540
23.18.11.2005Niedersachsen750
22.15.11.2005Nordrhein-Westfalen35
21.12.10.2005Hessen1200
20.12.08.2005Brandenburg580
19.24.6.2005Hessen9
18.17.6.2005Brandenburg600
17.15.6.2005Bayern80
16.13.6.2005Sachsen63
15.9.6.2005Baden-Württemberg2780
14.18.5.2005Niedersachsen11
13.13.5.2005Baden-Württemberg800
12.13.5.2005Bayern7
11.12.5.2005Baden-Württemberg12
10.12.5.2005Baden-Württemberg1049
9.25.4.2005Baden-Württemberg15
8.22.4.2005Bayern11
7.23.3.2005Sachsen-Anhalt1550
6.22.3.2005Bayern4
5.21.2.2005Bayern159
4.21.2.2005Bayern84
3.4.2.2005Bayern4
2.3.1.2005Bayern22
1.3.1.2005Baden-Württemberg333

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland wieder frei von Maul- und Klauenseuche (MKS), mehrere Fälle in Ungarn und der Slowakei (Thema:Tierseuchen)

Am 10. Januar 2025 wurde ein Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln in Brandenburg festgestellt. Weitere Fälle gab es nicht. Als Bestätigung der erfolgreichen Eingrenzung und der geleisteten Bekämpfungs- und Überwachungsmaßnahmen hat die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) den Status "MKS-frei ohne Impfung" für ganz Deutschland am 14. April 2025 wiedereingesetzt.

Mehr

Tierschutz-Versuchstierverordnung (Thema:Tierschutz)

Den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Tierversuchen in Deutschland bilden das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV).

Mehr

AnimalTestInfo – Datenbank zu Tierversuchsvorhaben in Deutschland (Thema:Tierschutz)

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Tierversuchsvorhaben. Sie bietet Informationen darüber, welchem Zweck die Tierversuche dienen, welchen Nutzen sie verfolgen und was für Schäden bzw. Belastungen bei den eingesetzten Tieren erwartet werden. Angegeben werden auch die Anzahl und die Art der zur Verwendung vorgesehenen Tiere (Mäuse, Ratten usw.) sowie die Erfüllung der Anforderungen, um die Verwendung von Tieren im Voraus zu vermeiden, ihre Zahl im Versuch zu vermindern oder ihr Wohlergehen zu verbessern.

Mehr