Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren eröffnet

Langfristiges Ziel, Tierversuche komplett zu ersetzen

Die Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) wird zum Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) ausgebaut.

Am 25. September 2015 hat das Bundeslandwirtschaftsministerium gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel das Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) eröffnet. Die Bundesregierung macht sich dafür stark, Versuchstieren den größtmöglichen Schutz zu gewährleisten. So wird der Bereich des Tierschutzes bei Versuchstieren in Deutschland und international umfassend verstärkt.

Deutschland leistet innerhalb der Europäischen Union bereits zum jetzigen Zeitpunkt einen herausragenden Beitrag für die Erforschung tierversuchsfreier Prüfmethoden und die Entwicklung von Verfahren, die für die Tiere mit weniger Belastungen verbunden sind. Weiterhin wird das Ziel verstärkt verfolgt, Tierversuche auf ein unerlässliches Maß zu beschränken und Alternativen zum Tierversuch zu entwickeln.

Vermeidung, Verringerung, Verminderung

Beim Klicken wird eine vergrößerte Version der Grafik angezeigt 3R-Prinzip für Alternativmethoden
Darstellung des 3R-Prinzips für Alternativmethoden © Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren

Im Bereich der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch kommt dem sogenannten 3R-Prinzip eine besondere Bedeutung zu:

  • Replace – Vermeidung von Tierversuchen durch den Einsatz von Alternativmethoden
  • Reduce – Verringerung der Anzahl der Versuchstiere auf das Minimum
  • Refine – Verminderung des Leidens der Versuchstiere

Internationale Anerkennung

Durch fundierte wissenschaftliche Arbeit hat sich die ZEBET seit 1989 national wie international einen hervorragenden Ruf geschaffen und einen großen Beitrag dazu geleistet, Tierversuche so weit wie möglich durch Alternativmethoden zu ersetzen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren soll bundesweit alle Aktivitäten mit den Zielen koordinieren, Tierversuche auf das unerlässliche Maß zu beschränken und Versuchstieren den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Auf diese Weise sollen durch die Arbeit des Zentrums weltweit Forschungsaktivitäten angeregt und der wissenschaftliche Dialog gefördert werden.

Folgende Aufgaben soll das Zentrum wahrnehmen:

Logo des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren
  • Ausbau der Ersatz- und Ergänzungsmethodenforschung,
  • Intensivierung der Aktivitäten im Bereich der Anerkennung von Alternativmethoden auf nationaler und internationaler Ebene,
  • Verbesserung der Bedingungen für Versuchstiere und
  • effektive Umsetzung der neuen gesetzlichen Aufgaben durch Beratung der Behörden und Forschungseinrichtungen sowie
  • Information der Öffentlichkeit über dessen Arbeit und Intensivierung des Dialogs mit den verschiedenen Interessengruppen zu wissenschaftlichen und ethischen Herausforderungen des Themas "Schutz von Versuchstieren".

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Tierschutz in der Legehennenhaltung (Thema:Tierschutz)

Deutschland nimmt beim Tierschutz europaweit eine Spitzenposition ein: Die Haltung von Legehennen hat sich grundlegend verändert und verbessert.

Mehr

Tierschutz-Versuchstierverordnung (Thema:Tierschutz)

Den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Tierversuchen in Deutschland bilden das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV).

Mehr

AnimalTestInfo – Datenbank zu Tierversuchsvorhaben in Deutschland (Thema:Tierschutz)

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Tierversuchsvorhaben. Sie bietet Informationen darüber, welchem Zweck die Tierversuche dienen, welchen Nutzen sie verfolgen und was für Schäden bzw. Belastungen bei den eingesetzten Tieren erwartet werden. Angegeben werden auch die Anzahl und die Art der zur Verwendung vorgesehenen Tiere (Mäuse, Ratten usw.) sowie die Erfüllung der Anforderungen, um die Verwendung von Tieren im Voraus zu vermeiden, ihre Zahl im Versuch zu vermindern oder ihr Wohlergehen zu verbessern.

Mehr