Tierschutz in der EU: Plattform für Vernetzung und Austausch

EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis hat im Juni 2017 offiziell die EU-Plattform für Tierschutz ins Leben gerufen. Ziel der Plattform ist es, durch bessere Zusammenarbeit und Vernetzung aller Akteure den Tierschutz effektiv voran zu bringen.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte bereits 2016 gemeinsam mit den Niederlanden, Dänemark und Schweden angeregt, eine EU-Tierschutzplattform zu etablieren und ein entsprechendes Positionspapier an die EU-Kommission gerichtet. In seiner Initiative "Eine Frage der Haltung – Neue Wege für mehr Tierwohl" legte das BMEL einen besonderen Schwerpunkt darauf, höhere Standards im Tierschutz auf EU-Ebene zu erreichen, denn:

Mit der Plattform soll der Dialog zwischen den zuständigen Behörden, Wirtschafts- und Tierschutzorganisationen, der Gesellschaft und Wissenschaftlern über Fragen des Tierschutzes gefördert werden. Die Plattform soll die EU-Kommission dabei unterstützen, koordinierte Maßnahmen zum Tierschutz zu entwickeln und auszutauschen. Schwerpunkte sind dabei

  1. die bessere Anwendung der EU-Tierschutzvorschriften durch den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren sowie die direkte Einbeziehung von Interessengruppen,
  2. der Ausbau und die Nutzung von freiwilligen Verpflichtungen der Branche und
  3. die Förderung der EU-Tierschutzstandards weltweit.

Die Plattform stellt eine Chance für Interessengruppen dar, durch Zusammenarbeit und Vernetzung zur Verbesserung des Tierschutzes beizutragen. Sie soll in erster Linie ein Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch sein. Zudem bietet sie die Gelegenheit, mehr Verständnis, Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern zu entwickeln.

Die Plattform vereint 75 Vertreter von Interessengruppen und Nichtregierungsorganisationen, aus der Wissenschaft, aus Mitgliedstaaten und Ländern des Europäischen Wirtschaftsraumes, von internationalen Organisationen und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
Zweimal pro Jahr wird die Plattform tagen, die Austaktsitzung fand am 6. Juni 2017 statt. Ziel ist es, regelmäßig wechselnde Foren oder Interessengruppen einzuladen, ihre Initiativen und Tätigkeiten vorzustellen. Dies wird nicht nur die Debatten bereichern, sondern auch den Austausch und die Verbreitung von Kenntnissen, Initiativen und Erfahrungen im Themenfeld Tierschutz fördern.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Tierschutz in der Legehennenhaltung (Thema:Tierschutz)

Deutschland nimmt beim Tierschutz europaweit eine Spitzenposition ein: Die Haltung von Legehennen hat sich grundlegend verändert und verbessert.

Mehr

Tierschutz-Versuchstierverordnung (Thema:Tierschutz)

Den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Tierversuchen in Deutschland bilden das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV).

Mehr

AnimalTestInfo – Datenbank zu Tierversuchsvorhaben in Deutschland (Thema:Tierschutz)

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Tierversuchsvorhaben. Sie bietet Informationen darüber, welchem Zweck die Tierversuche dienen, welchen Nutzen sie verfolgen und was für Schäden bzw. Belastungen bei den eingesetzten Tieren erwartet werden. Angegeben werden auch die Anzahl und die Art der zur Verwendung vorgesehenen Tiere (Mäuse, Ratten usw.) sowie die Erfüllung der Anforderungen, um die Verwendung von Tieren im Voraus zu vermeiden, ihre Zahl im Versuch zu vermindern oder ihr Wohlergehen zu verbessern.

Mehr