Informationen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft für Schweinehalter und Ferkelerzeuger

In einem umfassenden Medienpaket bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Informationen für Schweinehalter und Ferkelerzeuger zu allen Alternativen. In einer Broschüre werden die Methoden Jungebermast, Jungebermast mit Immunokastration, Isoflurannarkose sowie Injektionsnarkose vorgestellt.

Vor- und Nachteile werden ebenso beschrieben wie organisatorische Voraussetzungen und betriebswirtschaftliche Konsequenzen. In den letzten Punkt flossen Wirtschaftlichkeitsberechnungen des Thünen-Instituts ein. Poster mit Ablaufplänen sollen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb bei der korrekten Umsetzung helfen. Die Informationen können kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden

Umfangreiche Informationen zu den einzelnen Alternativen hat das BZL auf dem Landwirte-Portal www.praxis-agrar.de zusammengestellt: Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden, ihre betriebswirtschaftlichen Auswirkungen, den Einsatz in anderen Ländern oder die praktischen Erfahrungen deutscher Landwirte. Im Rahmen von Informationsveranstaltungen und Webinaren können sich Landwirtinnen und Landwirte bundesweit über die vier Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration informieren. Die Termine und Anmeldelinks sind auf dem Portal zusammengestellt. Auch Informationen über Termine für die Sachkundelehrgänge zur Isoflurannarkose sind dort zu finden.

Zu jeder Methode hält der BZL YouTube-Kanal zudem ein Video bereit. Schweinehalterinnen und -halter berichten in den rund achtminütigen Filmen von ihren Erkenntnissen, die sie bisher mit den Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration gesammelt haben.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Tierschutz in der Legehennenhaltung (Thema:Tierschutz)

Deutschland nimmt beim Tierschutz europaweit eine Spitzenposition ein: Die Haltung von Legehennen hat sich grundlegend verändert und verbessert.

Mehr

Tierschutz-Versuchstierverordnung (Thema:Tierschutz)

Den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Tierversuchen in Deutschland bilden das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV).

Mehr

AnimalTestInfo – Datenbank zu Tierversuchsvorhaben in Deutschland (Thema:Tierschutz)

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Tierversuchsvorhaben. Sie bietet Informationen darüber, welchem Zweck die Tierversuche dienen, welchen Nutzen sie verfolgen und was für Schäden bzw. Belastungen bei den eingesetzten Tieren erwartet werden. Angegeben werden auch die Anzahl und die Art der zur Verwendung vorgesehenen Tiere (Mäuse, Ratten usw.) sowie die Erfüllung der Anforderungen, um die Verwendung von Tieren im Voraus zu vermeiden, ihre Zahl im Versuch zu vermindern oder ihr Wohlergehen zu verbessern.

Mehr