Haltung von Greifvögeln und Eulen

Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln (Accipitriformes, Falconiformes) und Eulen (Strigiformes) (Dezember 2024).

Ob Falknerei, Auffang- und Pflegestation oder private Haltung, Flugshow-Betrieb, zoologische Einrichtung oder Showbusiness, die Haltung von und der Umgang mit Greifvögeln und Eulen erfordert Sachkunde und ein umfassendes Management. Dabei ist die Biologie der Tiere zu beachten, ihre natürlichen Lebensbedingungen und Verhaltensweisen zu berücksichtigen und individuelle Ansprüche sind zu respektieren.

Die Mindestanforderungen gelten für Vögel der Ordnung Greifvögel (Accipitriformes, Falconiformes), sowie der Ordnung Eulen (Strigiformes) einschließlich der Schleier- und Maskeneulen. Die am häufigsten gehaltenen Arten sind in den Tabellen 1 und 2 des Gutachtens genannt.

Mit dem vorliegenden Gutachten wird das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Jahre 1995 herausgegebene Vorgängergutachten grundlegend überarbeitet und abgelöst. Damit soll der aktuelle Kenntnisstand aus Wissenschaft und Praxis möglichst umfassend berücksichtigt werden. Gleichzeitig sollen die aktuellen Anforderungen auch der langen Tradition der Haltung und Nutzung von Greifvögeln gerecht werden.

Die Literaturübersicht dient der intensiveren Auseinandersetzung mit verschiedensten Aspekten die Greifvogel- und Eulenhaltung und soll fortlaufend ergänzt werden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Tierschutz in der Legehennenhaltung (Thema:Tierschutz)

Deutschland nimmt beim Tierschutz europaweit eine Spitzenposition ein: Die Haltung von Legehennen hat sich grundlegend verändert und verbessert.

Mehr

Tierschutz-Versuchstierverordnung (Thema:Tierschutz)

Den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Tierversuchen in Deutschland bilden das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV).

Mehr

AnimalTestInfo – Datenbank zu Tierversuchsvorhaben in Deutschland (Thema:Tierschutz)

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Tierversuchsvorhaben. Sie bietet Informationen darüber, welchem Zweck die Tierversuche dienen, welchen Nutzen sie verfolgen und was für Schäden bzw. Belastungen bei den eingesetzten Tieren erwartet werden. Angegeben werden auch die Anzahl und die Art der zur Verwendung vorgesehenen Tiere (Mäuse, Ratten usw.) sowie die Erfüllung der Anforderungen, um die Verwendung von Tieren im Voraus zu vermeiden, ihre Zahl im Versuch zu vermindern oder ihr Wohlergehen zu verbessern.

Mehr