Tierschutz-Kontakte in den Bundesländern

Der Tierschutz ist ein zentrales Thema, das sowohl der Bund als auch die Bundesländer bearbeiten. Die unterschiedlichen Zuständigkeiten ergeben sich aus dem Grundgesetz. Die Organisation der Veterinärverwaltung der Bundesrepublik Deutschland stellt eine gute Zusammenarbeit zwischen den Ländern sowie zwischen Ländern und Bund sicher.

Wenn Sie ein konkretes Anliegen zum Schutz der Tiere haben, sind die zuständigen Behörden in den Bundesländern die richtigen Ansprechpartner.

Die Aufgaben der Bundesländer

In Deutschland gibt es 431 untere Veterinärbehörden in Kreisen und kreisfreien Städten. Sie ergreifen die Maßnahmen, die erforderlich sind, um geltendes Tierschutzrecht einzuhalten. Zu den vielschichtigen Aufgaben im amtstierärztlichen Dienst zählen hier beispielsweise:

  • Regelmäßige Überwachung von Nutztierhaltungen und gewerblichen Tierhaltungen
  • Überprüfung von privaten Tierhaltungen nach Bürgerbeschwerden
  • Kontrollen von Tiertransporten und Tierhandel
  • Kontrolle von Tierversuchen
  • Beratung über artgerechte Tierhaltung

Wenn Sie eine tierschutzwidrige Haltung beobachten, so wenden Sie sich bitte an ihr zuständiges Veterinäramt, das den Sachverhalt beurteilt und die erforderlichen Maßnahmen zur Abstellung von Verstößen gegen geltendes Tierschutzrecht einleitet.

Verstöße gegen die bestehenden Rechtsvorschriften ziehen Ordnungswidrigkeits- oder Strafverfahren nach sich. In schlimmen Fällen kann die sofortige Fortnahme von Tieren und ein Tierhalteverbot angeordnet werden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Tierschutz in der Legehennenhaltung (Thema:Tierschutz)

Deutschland nimmt beim Tierschutz europaweit eine Spitzenposition ein: Die Haltung von Legehennen hat sich grundlegend verändert und verbessert.

Mehr

Tierschutz-Versuchstierverordnung (Thema:Tierschutz)

Den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Tierversuchen in Deutschland bilden das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV).

Mehr

AnimalTestInfo – Datenbank zu Tierversuchsvorhaben in Deutschland (Thema:Tierschutz)

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Tierversuchsvorhaben. Sie bietet Informationen darüber, welchem Zweck die Tierversuche dienen, welchen Nutzen sie verfolgen und was für Schäden bzw. Belastungen bei den eingesetzten Tieren erwartet werden. Angegeben werden auch die Anzahl und die Art der zur Verwendung vorgesehenen Tiere (Mäuse, Ratten usw.) sowie die Erfüllung der Anforderungen, um die Verwendung von Tieren im Voraus zu vermeiden, ihre Zahl im Versuch zu vermindern oder ihr Wohlergehen zu verbessern.

Mehr