Der Allergieinformationsdienst

Das Portal www.allergieinformationsdienst.de bietet aktuelle, wissenschaftlich geprüfte Information aus allen Bereichen der Allergieforschung und Allergologie in verständlich aufbereiteter Form an. Zielgruppen sind Allergikerinnen und Allergiker, ihre Angehörigen und die interessierte Öffentlichkeit.

Neben dem Online-Angebot lädt der Allergieinformationsdienst auch zu Patiententagen ein und organisiert Vorträge zum aktuellen Stand des Wissens. Betroffene und Angehörige haben zudem die Möglichkeit, im direkten Kontakt mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ihre individuellen Fragen rund um das Thema Allergien zu stellen.

Der Allergieinformationsdienst wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts vom Helmholtz Zentrum München aufgebaut und vom Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert. Dabei fanden Inhalte eines früheren Allergie-Portals des damaligen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Berücksichtigung.

Logo des Allergieinformationdienstes Logo des Allergieinformationsdienstes
© Allergieinformationsdienst

Die weitere Entwicklung des Informationsportals wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet, in dem aus dem Geschäftsbereich des BMEL das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Max-Rubner-Institut vertreten sind. Das BMEL kann, ebenso wie das BMG, als ständiger Gast an den Sitzungen des wissenschaftlichen Beirates teilnehmen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Lebens- und Futtermittel, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, aus ihnen bestehen oder hergestellt wurden, müssen seit 2004 aufgrund des europäischen Gentechnikrechts, namentlich der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003, EU-weit gekennzeichnet werden.

Mehr

Maßnahmen zur Überbrückung von Versorgungsengpässen (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten zu schützen und zu versorgen ist eine hoheitliche Aufgabe. Sie lässt sich verfassungsrechtlich aus der allgemeinen Verteidigungsaufgabe des Staates und der staatlichen Pflicht zur Daseinsvorsorge für die Bevölkerung ableiten.

Mehr