Uran in Mineralwasser

Uran zählt zu den natürlich vorkommenden, unerwünschten Bestandteilen von Mineralwasser. Uran kommt in unterschiedlichen Konzentrationen und Verbindungen in der Umwelt vor.

Die Urangehalte der Wässer sind überwiegend geogen bedingt und können von Region zu Region stark variieren. Natürliche Quellen sind insbesondere bundsandsteinbürtige Böden. Darüber hinaus kann die Urankonzentration durch externe Einträge aus früheren Bergbauaktivitäten beeinflusst sein. Die Einträge durch mineralhaltigen Phosphatdünger sind nach derzeitigem Wissensstand von untergeordneter Bedeutung

Uran ist ein radioaktives Schwermetall. Die radiologische Toxizität ist für das Wasser in Deutschland jedoch unbedeutend und daher nachrangig gegenüber seiner chemischen Toxizität. Wird Uran über einen längeren Zeitraum und in höheren Konzentrationen aufgenommen, kann es nierentoxisch wirken.

Höchstgehalt bei Hinweis auf Verwendung für Säuglingsnahrung

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind ermächtigt, besondere nationale Vorschriften, die sich auf die Eignung von natürlichem Mineralwasser für die Säuglingsernährung beziehen, zu erlassen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat auf Grund dieser Ermächtigung im Dezember 2006 in der Mineral- und Tafelwasserverordnung einen Höchstgehalt für Uran in Höhe von 2 µg/l festgelegt, wenn abgepackte Wässer als „Geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung" ausgelobt werden. Vergleichbares gilt auch für andere natürlicherweise vorkommende, unerwünschte Bestandteile von Mineralwässern wie beispielsweise Nitrat, Fluorid oder Sulfat.

Die Festlegung eines Höchstgehaltes für Uran in natürlichen Mineralwässern kann nur auf europäischer Ebene erfolgen. Ebenso verhält es sich für eine Kennzeichnung von Mineralwasser mit dem enthaltenen Urangehalt. Die Europäische Kommission sieht keine Notwendigkeit, einen Höchstgehalt für Uran in Natürlichem Mineralwasser innerhalb der EU festzulegen.

Für weitere Informationen hat das BfR auf seiner Homepage "Ausgewählte Fragen und Antworten zu Uran in Mineralwasser" veröffentlicht.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Lebens- und Futtermittel, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, aus ihnen bestehen oder hergestellt wurden, müssen seit 2004 aufgrund des europäischen Gentechnikrechts, namentlich der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003, EU-weit gekennzeichnet werden.

Mehr

Maßnahmen zur Überbrückung von Versorgungsengpässen (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten zu schützen und zu versorgen ist eine hoheitliche Aufgabe. Sie lässt sich verfassungsrechtlich aus der allgemeinen Verteidigungsaufgabe des Staates und der staatlichen Pflicht zur Daseinsvorsorge für die Bevölkerung ableiten.

Mehr