Verbraucherschutz

Gesundheit ist ein hohes individuelles Gut. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen darauf vertrauen können, dass das, was sie verzehren oder in anderer Weise gebrauchen, gesundheitlich unbedenklich und sicher ist.

Dies gilt für Lebensmittel, wie z.B. neuartige Produkte (Novel Food) oder Nahrungsergänzungsmittel, sowie für Verpackungen von Lebensmitteln oder tabakhaltige Produkte.

Aktuelles

Gesundheitlicher Verbraucherschutz im Mittelpunkt (Thema:Forschung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL erlässt Verordnung zu Cannabis-Forschungsprojekten (Thema:Forschung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Deutschland und China vereinbaren Kooperation für sichere Tierarzneimittel (Thema:Tierarzneimittel)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Özdemir: "Planungssicherheit für die Landwirtschaft bleibt gewährleistet" (Thema:Haushalt)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Özdemir: "Ein Haushalt, der Landwirte entlastet und Planungssicherheit bietet" (Thema:Haushalt)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

"Erfolgreiche Regionalvermarktung – Erfahrungen und Best Practice". (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundeskabinett beschließt Ernährungspolitischen Bericht (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten weiter zu viel Zucker, Fette oder Salz (Thema:Reduktionsstrategie)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

EU-Kommission will strenge Regulierung für Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen (Thema:Lebensmittelverpackungen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Im Video erklärt: Herkunftskennzeichnung von Fleisch ausgeweitet (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Themenübersicht

Lebensmittel-Hygiene

Wie lauten die rechtlichen Grundlagen für Unternehmen und Direktvermarkter und worauf sollte man in der eigenen Küche achten? Hier finden Sie Antworten.

Mehr

Lebensmittelsicherheit

Alle Lebensmittel, die in Deutschland verkauft werden, müssen sicher sein. Das gilt auch für Importprodukte. Die Sicherheit gewährleistet der verantwortliche Lebensmittelunternehmer. Die Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorgaben wird in behördlichen Lebensmittelkontrollen überprüft.

Mehr

Tabak

Informationen zum Schutz vor den Gefahren des Tabakkonsums und zu Regelungen für die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen und dem Schutz finden Sie hier.

Mehr

Wussten Sie schon?

Neuartige Lebensmittel - Novel Food (Thema:Verbraucherschutz)

Lebensmittel sind in der Regel frei verkehrsfähig, sofern sie allen lebensmittelrechtlichen Vorschriften genügen. Sogenannte neuartige Lebensmittel (auch Novel Food genannt) bedürfen jedoch einer Zulassung.

Mehr

Anforderungen an die Lebensmittelhygiene in Primärerzeugung, Produktion, Verarbeitung und Vertrieb (Thema:Lebensmittel und Hygiene)

Alle Lebensmittelunternehmen, also auch die landwirtschaftlichen Betriebe, unterliegen dem EU-Hygienerecht. Sie haben auf allen Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen einschließlich der Primärproduktion dafür Sorge zu tragen, dass die von ihnen in Verkehr gebrachten Lebensmittel sicher sind.

Mehr

Wegweiser für Lebensmittelunternehmen (Thema:Verbraucherschutz)

Grundsätzliche Hinweise zum Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Fundstellen von Rechtsvorschriften, Hinweise zur Einfuhr von Lebensmitteln und Informationsmöglichkeiten zur Auslegung und Anwendung rechtlicher Vorschriften im Einzelfall.

Mehr

Auch interessant

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Lebens- und Futtermittel, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, aus ihnen bestehen oder hergestellt wurden, müssen seit 2004 aufgrund des europäischen Gentechnikrechts, namentlich der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003, EU-weit gekennzeichnet werden.

Mehr

Maßnahmen zur Überbrückung von Versorgungsengpässen (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten zu schützen und zu versorgen ist eine hoheitliche Aufgabe. Sie lässt sich verfassungsrechtlich aus der allgemeinen Verteidigungsaufgabe des Staates und der staatlichen Pflicht zur Daseinsvorsorge für die Bevölkerung ableiten.

Mehr

Termin: Internationale Food Fraud Konferenz (Thema:Verbraucherschutz)

Vom 5. bis 7. November 2025 veranstalten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Nationale Referenzzentrum für authentische Lebensmittel des Max Rubner-Instituts eine internationale Konferenz zu Food Fraud in Berlin.

Mehr

Fachausschüsse und Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches (Thema:Dt-Lebensmittelbuch-Kommission)

In die DLMBK beruft das BMEL gleich viele Mitglieder aus den Bereichen Lebensmittelüberwachung, Wissenschaft, Verbraucherschaft und Lebensmittelwirtschaft. Sie arbeiten ehrenamtlich als unabhängiges Gremium.

.

Mehr

Achtung, Wildwechsel! Was tun bei einem Wildunfall? (Thema:Wald)

Im Frühjahr und im Herbst müssen Autofahrer verstärkt mit Wildwechsel rechnen. Vor allem das Rehwild besetzt nach dem Winter wieder eigene Reviere und treibt seine Konkurrenten dabei oft auch über Straßen.

Mehr

Internationale Zusammenarbeit beim Nutri-Score  (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Anfang 2021 haben sich die am Nutri-Score beteiligten oder interessierten Staaten innerhalb Europas auf eine gemeinsame Koordination verständigt, um die Verwendung des Nutri-Score europaweit einheitlich zu gestalten und die Berechnungsgrundlage des Nutri-Score auf Grundlage wissenschaftlicher Evidenz zu optimieren.

Mehr

Wissenswertes für Verbraucherinnen und Verbraucher – Der Nutri-Score einfach erklärt (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Welches Müsli trägt eher zu einer ausgewogeneren Ernährung bei? Wie gut ist der Nährwert meiner Pizza im Vergleich zu anderen? Der neue Nutri-Score bietet mehr Orientierung bei der Lebensmittelauswahl: Denn Verbraucherinnen und Verbraucher können den Nährwert von Lebensmitteln jetzt ganz einfach und auf einen Blick vergleichen.

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Als Pflanzenschutzmittelrückstände werden die auf oder in einem Lebensmittel verbleibenden Reste von Wirkstoffen und deren Abbauprodukten bezeichnet.

Mehr

Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) (Thema:Tierseuchen)

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere, hochansteckende und unheilbare Virusinfektion, die ausschließlich Haus- und Wildschweine befällt und fast immer zum Tod der infizierten Schweine führt. Die Tierseuche ist für den Menschen ungefährlich. Seit 2014 verbreitet sie sich in Europa, wobei vor allem östliche Länder betroffen sind.

Mehr