Heizen mit Holz: zehn goldene Regeln

Diese Grundregeln helfen, beim Heizen mit Holz die Umwelt, die Gesundheit und den nachbarschaftlichen Frieden nicht zu gefährden.

Voraussetzung für das Heizen mit Holz ist ein geeigneter Holzofen, der vor der ersten Benutzung schonend trockengefeuert wurde.

1. Wärmebedarf ermitteln

Vor der Anschaffung, von Kaminen, Kaminöfen, aber auch anderen Holzverfeuerungsstätten ist unbedingt der Wärmebedarf des betreffenden Raumes durch den Schornsteinfeger oder einen anderen Fachmann zu ermitteln, damit der Ofen entsprechend dem ermittelten Wärmebedarf ausgelegt wird. Oftmals werden Einzelfeuerungsstätten (zum Teil deutlich) überdimensioniert installiert. Deshalb werden sie in der Regel nicht mit Volllast betrieben, was sich negativ auf die Emissionen auswirkt. Zum Verbrennen ausschließlich naturbelassenes lufttrockenes Holz mit anhaftender Rinde benutzen (Restfeuchte maximal 15 bis 20 Prozent). Nur so wird eine schadstoffarme Feuerung und optimale Energieausbeute erreicht. Zugelassen sind auch Presslinge aus Holzspänen oder Sägemehl ohne Bindemittel (Pellets), die durch die Verdichtung beim Pressen einen ähnlichen Heizwert aufweisen wie Braunkohlebriketts. Beim Kauf ofenfertigen Brennholzes sollte man sich den Feuchtegehalt bestätigen lassen bzw. messen.

2. Keine Abfälle verbrennen

Abfälle, auch Briketts aus Altpapier, sind tabu. Sie belasten die Umwelt und zu allererst die Luft der eigenen Innenräume. Bei beschichteten, lackierten oder verleimten Hölzern und Spanplatten können unter ungünstigen Umständen bei der Verbrennung sogar schädliche Stoffe (Dioxine) entstehen!

3. Richtig anfeuern

Zum Anfeuern möglichst dünne Hölzer zeltartig aufschichten und mit wenig Zeitung bzw. fertigen Holzanzündern entflammen. Härtere und dichtere Hölzer haben eine höhere Zündtemperatur als Weichhölzer; daher sollten Nadelhölzer zum Anfeuern verwendet werden. Niemals Benzin, Spiritus oder ähnliches verwenden - Explosionsgefahr!

4. Bedienungsanleitung beachten

Beim Heizen die Bedienungsanleitung beachten. Holz sollte mit möglichst heißer Brennkammer mit stets ausreichender Luftzufuhr verbrannt werden. Zu wenig Sauerstoff verschlechtert die Verbrennungsqualität, Luftüberschuss schickt zu viel Wärme durch den Schornstein. Der Zustand der Sichtscheiben ist ein wichtiger Indikator für die Verbrennungsqualität. Rußschwarzer Belag und braunes Kondensat deuten auf zu geringe Verbrennungstemperatur oder zu feuchtes Holz hin! Sichtbarer, dunkler Rauch aus dem Schornstein zeigt die gleichen Ursachen. Sind die Sichtscheiben allenfalls wenig verrußt, die Schamotteverkleidung im Ofen hell gefärbt und die Holzasche fein, weiß und sehr leicht, ist die Verbrennung in Ordnung.

5. Den Ofen richtig befüllen

Auch zu wenig Holz in der Brennkammer lässt deren Innentemperatur und damit die Verbrennungsqualität sinken. Optimale Verbrennung wird bei voller Auslastung erreicht, dies bedeutet jedoch nicht, den Ofen randvoll zu füllen! Wer einen Ofen mit Backfach besitzt, kann dort ein Backfachthermometer (kein anderes) verwenden und damit recht gut die Temperaturverläufe und damit die Güte des Holzbrandes überwachen.

6. Luftzufuhr nicht vorzeitig abdrehen

Niemals sollte man dem Ofen die Luftzufuhr vorzeitig abdrehen, etwa vor dem Schlafengehen, um die Glut länger zu halten. Das erzielt eine rapide Verschlechterung der Verbrennung und mehr Aufwand fürs Putzen! Das gleiche gilt für Hausmittel, wie das Einwickeln von Briketts mit feuchter Zeitung, was nichts Anderes erzeugt als einen ungesunden Schwelbrand.

7. Wärmeverluste vermeiden

Wenn die Holzfüllung vollständig durchgebrannt ist, sollte die Luftklappe geschlossen werden, um Wärmeverluste durch den Naturzug des Schornsteins und ein zu rasches Auskühlen der heißen Brennkammer zu vermeiden.

8. Den Ofen sauber halten

Den Ofen sollte man stets innen und außen sauber halten. Eine Innenreinigung der Züge ist nach Anweisung des Herstellers, mindestens jedoch einmal jährlich durchzuführen. Ruß behindert die Wärmeabgabe, und damit sinkt der Wirkungsgrad zum Teil um mehr als zehn Prozent ab. Bei Grundöfen könnten sich die Züge mit Ruß zusetzen, und das kann unter Umständen einen Ofenbrand auslösen. Das Sauberhalten der Außenflächen verhindert das Verschwelen von Staub und das Einbrennen von Schmutzteilchen in eine eventuell vorhandene Emaillierung.

9. Das Holz richtig lagern

Ein luftiger, vor Regen geschützter Lagerplatz, der gut besonnt ist, sorgt für optimale Trocknung des Brennholzes. Kellerräume oder schlecht belüftete Garagen sind ebenso wenig geeignet wie eine "Verpackung" des Holzes in Plastikfolie. Das Holz sollte noch vor dem Einlagern ofenfertig gesägt und gespalten werden (circa 10 cm Durchmesser) - so trocknet es am schnellsten. Die anschließende Lagerzeit dauert 1,5 bis 3 Jahre. Dabei trocknen Nadelhölzer am schnellsten, Eiche am langsamsten. Günstig ist es auch, das Brennholz vor dem Verfeuern in der am Ofen vorgesehenen Lagernische vorzutrocknen.

10. Vorsicht bei der Holzbearbeitung

Bei allen Arbeiten am und mit dem Brennholz die eigene körperliche Leistungsfähigkeit und das "technische Know-how" beachten. Im Interesse der eigenen Sicherheit stets ausgeruht und voll konzentriert vorgehen. Bei der Selbstwerbung des Brennholzes im Wald besteht für ungeübte Kräfte eine hohe Unfallgefahr. Bundesweit passieren allein im Privat- und Kommunalwald mehr als 10.000 Unfälle. Die Rate der tödlichen Verletzungen, bezogen auf 1.000 gemeldete Unfälle bei der Waldarbeit, ist drei Mal so hoch wie bei den gefährlichsten Arbeiten, den Bauarbeiten. Zur Minderung der Gefährdungen des Motorsägeneinsatzes ist eine persönliche Schutzausrüstung unerlässlich. Sie besteht aus einem Schutzhelm, Gehörschützer, Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe Schnittschutzhose und Sicherheitsstiefel mit Schnittschutzeinlage. Je nach Arbeitseinsatz kann weitere Schutzkleidung (wie Schnittschutzjacke) erforderlich sein. Niemals sollten die auszuführenden Arbeiten allein verrichtet werden, damit im Falle eines Unfalles schnelle Hilfe ermöglicht wird. Ungeübte Kräfte sollten die Arbeiten generell dazu ausgebildeten Fachkräften überlassen. Um den sicheren Umgang mit der Motorsäge zu erlernen, bieten die Landesforstverwaltungen der Länder Schulungsangebote an. Informationen zum Motorsägeneinsatz sind auch beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (www.kwf-online.de) erhältlich.

(Quelle: aid infodienst)

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Bundeswettbewerb HolzbauPlus (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

HolzbauPlus, also Holz plus weitere Naturbaustoffe – so lautet die Formel für klimafreundliches, nachhaltiges Bauen. Ziel des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus ist es, dies zu fördern und eine nachhaltige, funktionelle Baukultur mit ganzheitlicher Materialwahl zu würdigen. Sie ist Teil der Lösung, wenn es darum geht, Treibhausgasemissionen zu senken. 

Mehr

Mehr Holz einsetzen: Charta für Holz 2.0 (Thema:Holz)

Unter dem Motto "Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen" zielt die Charta für Holz 2.0 darauf ab, mehr Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu verwenden – zugunsten von Klimaschutz, Arbeitsplätzen und Wertschöpfung im ländlichen Raum sowie zur Schonung endlicher Ressourcen. Denn Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff, der energieintensive, endliche Materialien und erdölbasierte, fossile Ressourcen ersetzen kann.

Mehr

Biogas (Thema:Bioenergie)

Biogas ist eine wichtige Säule des zukünftigen Energiesystems, da Biogas speicherbar, flexibel nutzbar und grundlastfähig ist. Biogas produziert Energie auch dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Diese Vorzüge gilt es bei der Weiterentwicklung unserer Energieversorgung zu nutzen und eine möglichst effiziente und nachhaltige Biogasproduktion zu gewährleisten.

Mehr