2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung: Der Wald im Zukunftsvertrag für die Welt

Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben sich in New York auf eine umfassende "2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung" geeinigt.

Das Ziel der Agenda ist die Bedürfnisse der heutigen Generation zu befriedigen, ohne die Chancen künftiger Generationen zu beeinträchtigen – ein Nachhaltigkeitsziel, das für den Wald in Deutschland und seine Bewirtschaftung seit langem festgelegt ist. Die 2030-Agenda wird die internationale Zusammenarbeit in zentralen Politikbereichen und damit auch die internationale Waldpolitik in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich prägen.

Die in der Agenda enthaltenen 17 Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten "Sustainable Development Goals (SDG)", sollen der Motor für eine Transformation der Volkswirtschaften im Sinne einer globalen nachhaltigen Entwicklung sein. Neben dem Kampf gegen Hunger und Armut sind alle Volkswirtschaften aufgefordert, Probleme wie beispielsweise zu hohen Ressourcenverbrauch, Klimawandel und Umweltzerstörung anzugehen und nationale Lösungen zu erarbeiten.

Sustainable Development
Goal 15:

Ökosysteme bewahren und wiederherstellen

Terrestrische Ökosysteme bewahren und wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, die Wüstenbildung bekämpfen, Landdegradation und den Verlust der Artenvielfalt beenden und umkehren.

Anders als bei den bisherigen internationalen Entwicklungszielen ist die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen explizit in der Agenda verankert. Hier finden sich auch zahlreiche Bezugspunkte zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern, so z.B. in SDG 15. Das kommt nicht von ungefähr, schließlich sind die Wälder in allen Erdteilen multifunktional und erfüllen vielfältige wirtschaftliche, soziale und ökologische Bedürfnisse. Mehrere internationale Übereinkommen – z.B. zum Schutz von Klima, biologischer Vielfalt, Bergen oder Meeren - stellen Anforderungen an die Wälder.

Die weltweite Umsetzung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, wie sie in Deutschland bereits gesetzlich verankert ist und praktiziert wird, wird mit der 2030-Agenda als eine der wichtigen globalen Aufgaben festgelegt. Das Ziel, die internationalen Politiken mit Bezug zur Walderhaltung und zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung künftig stärker zu koordinieren, um ihre Effizienz insgesamt zu steigern, bekommt damit zusätzliche Bedeutung. Dies verdeutlichen auch die Beschlüsse des Waldforums der Vereinten Nationen und des 2017 im Licht der Agenda 2030 erstellten Strategischen Plans der Vereinten Nationen für Wälder.

Mit seinen Projekten fördert das BMEL bereits jetzt Konzepte einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in wichtigen Partnerländern. Auf diese Weise kann eine ausgewogene und tragfähige Balance zwischen den steigenden und teilweise konkurrierenden Ansprüchen, die Gesellschaft und Wirtschaft an den Wald stellen, und seiner nachhaltigen Leistungsfähigkeit gefunden werden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Weiter massive Schäden - Einsatz für Wälder und Waldumbau nötig (Thema:Wald)

Stürme, die extreme Dürre und der Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen Jahren immens zugesetzt.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Unnötige Bürokratie bremst den Wandel und die Betriebe. Dazu zählen zahlreiche Melde- und Dokumentationspflichten, komplizierte Antrags- und Genehmigungsverfahren, die mehrfache Eingabe gleicher Daten an unterschiedlichen Stellen oder die Häufung unterschiedlicher Regelungen mit ähnlicher Zielsetzung und teilweise widersprüchlichen Vorgaben. Der Abbau unnötiger bürokratischer Belastungen ist eine Daueraufgabe – zweifellos mühsam, kleinteilig und in der Umsetzung nicht immer von Applaus begleitet. Unter Leitung von Bundesminister Özdemir stellt sich das BMEL dieser Aufgabe und arbeitet beharrlich an Vereinfachungen.

Mehr

Nach dem Hochwasser 2021- Hilfen für Land- und Forstwirtschaft (Thema:Ländliche Regionen)

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Teilen Deutschlands hat auch in der Landwirtschaft zu massiven Schäden geführt. Um die betroffenen Betriebe in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, reagierte die Bundesregierung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit einem Aufbau-Programm zur Bekämpfung der Katastrophe und Unterstützung der Länder.

Mehr

Verwandte Themen