Unterstützung ukrainischer Wälder und des Forstsektors

FOREST EUROPE Prozess sendet Zeichen der Solidarität an die Ukraine.

Im Rahmen seiner aktuellen Vorsitzfunktion des pan-europäischen Waldministerprozesses “FOREST EUROPE” hat Deutschland und damit BMEL die Initiative "Unterstützung der Wiederherstellung und nachhaltigen Bewirtschaftung der ukrainischen Wälder und des Forstsektors" auf Basis einer von allen Signataren unterstützten Ministerentscheidung ins Leben gerufen. Damit hat der FOREST EUROPE Prozess ein starkes Signal der Solidarität an die Ukraine gesendet. Mehr dazu im Video (engl.)

Das von BMEL am Standort Bonn eingerichtete Sekretariat des FOREST EUROPE Prozesses (Liaison Unit Bonn - LUBo) hat in den letzten 12 Monaten mit aktiver Unterstützung der Signatare und Beobachter sowie der ukrainischen Behörden an der Umsetzung dieser, im ukrainischen Forstbereich erstmaligen, Initiative gearbeitet und, wie in der Ministerentscheidung vorgesehen, den Unterstützungsprozess nun an die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der VN (FAO) übergeben. Die Initiative zielt darauf ab, die Wälder und den Forstsektor in der Ukraine während und nach dem Angriffskrieg wiederaufzubauen. Dabei wird nach Möglichkeiten gesucht, die von den ukrainischen Behörden unter Berücksichtigung des „Status quo“ der Wälder und des Forstsektors identifizierten prioritären Wiederherstellungsmaßnahmen zu finanzieren. Neben der Nutzung von Synergien mit bestehenden bilateralen und multilateralen Projekten in der Ukraine, werden insbesondere Empfehlungen zur Stärkung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in der Ukraine erarbeitet.

Für diesen wegweisenden Unterstützungsprozess im Forstbereich stellt das BMEL als nationalen Beitrag und für die am schnellsten benötigten Maßnahmen 500.000 € aus der globalen Mehrausgabe der Bundesregierung bereit, in der Hoffnung, auch andere Länder und Organisationen zur Unterstützung zu ermutigen.

Der Abschlussbericht (engl.) des Prozesses wurde der FAO zur Fortsetzung der Unterstützung übergeben.

Erschienen am im Format Aktuelles

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Nach dem Hochwasser 2021- Hilfen für Land- und Forstwirtschaft (Thema:Ländliche Regionen)

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Teilen Deutschlands hat auch in der Landwirtschaft zu massiven Schäden geführt. Um die betroffenen Betriebe in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, reagierte die Bundesregierung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit einem Aufbau-Programm zur Bekämpfung der Katastrophe und Unterstützung der Länder.

Mehr

Wald als Thema für den Inklusionsunterricht (Thema:Wald)

Der Wald ist ein spannendes Unterrichtsthema, das sich ganz besonders für den Inklusionsunterricht an Grundschulen eignet. Das BMEL hat aus der Waldfibel Lehrmaterial für die Integration von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft entwickelt.

Mehr

Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement (Thema:Wald)

Mit dem Programm hat das BMEL im November 2022 eine langfristige Förderung eingeführt, mit der zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen finanziert werden. Die Förderung ist seit 2023 beihilferechtlich freigestellt und unterliegt nicht der de-minimis-Auflage. Förderanträge können online bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) über die Seite www.klimaanpassung-wald.de gestellt werden. 

Mehr

Verwandte Themen