Internationale Projekte für nachhaltige Waldwirtschaft

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert in seinem Fachbereich zur Unterstützung der Ziele in der internationalen Waldpolitik Projekte weltweit, die das Ziel haben, die Nutzung der Wälder auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung umzustellen und deutsches Know-how zu vermitteln.

Zum Förderspektrum gehören Unterstützungsbeiträge internationaler Organisationen und internationaler Experten wie Studien, globale Plattformen, Praktikernetzwerke und Konferenzen, multilaterale Maßnahmen zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlages, die praktische Beratung staatlicher Akteure und privater Waldbesitzer zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Partnerländern sowie die Forschungszusammenarbeit mit Drittstaaten und der Wissenstransfer zwischen Experten.

Im Inneren eines üppigen Tropenwaldes, der Blick von unten in die Baumkronen Tropenwald
© Stéphane Bidouze - stock.adobe.com

Speziell in der bilateralen Zusammenarbeit des BMEL mit Drittstaaten auf dem Gebiet der Forstwirtschaft, wie z.B. mit Russland, der Ukraine und China, dienen die Projekte der Weitergabe fachlichen Wissens und speziell des deutschen forstlichen Know-Hows. Einen aktuellen Überblick über alle Projektaktivitäten bietet der jährlich erscheinende Projektbrief.

Erschienen am im Format Artikel

Alle internationalen Projekte des BMEL

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Internationaler Tag des Waldes (Thema:Wald)

„Wälder und Nahrung“ – das ist das Motto der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Es soll auf die vielfältigen Funktionen von Wäldern und Bäumen in Ernährungssystemen aufmerksam gemacht werden.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Veröffentlichungen des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen (Thema:Artenvielfalt)

Abgegebene Gutachten, Stellungnahmen, Kommentare

Mehr

Verwandte Themen