Das nationale Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten
Um die Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte in Deutschland und die ab dem 30. Dezember 2025 anstehende Anwendung der EU-weit einheitlichen Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten zielgerichtet voranzubringen, fördert das BMEL im nationalen Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten den sektorübergreifenden Austausch und Wissenstransfer.
Bereits 2020 hatte das BMEL das Forum gegründet, um sich über Beiträge zu den nationalen Leitlinien der Bundesregierung für entwaldungsfreie Lieferketten und über EU-weite Regelungen auszutauschen. Während der Verhandlung zur EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte wurde das Forum genutzt, um über die Entwicklungen auf EU-Ebene zu berichten und die Positionen der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Bereich der relevanten Rohstoffsektoren abzufragen. Mittlerweile nehmen rund 450 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus diesen drei Interessensgruppen an den Sitzungen des nationalen Stakeholderforums für entwaldungsfreie Lieferketten aktiv teil.
Mit Annahme der Verordnung im Europäischem Parlament und Rat der Union liegt der Fokus aktuell auf der zielgerichteten Umsetzung der Verordnung in Deutschland. Das Forum bildet damit das nationale Gegenstück zur Multistakeholderplattform gegen Entwaldung der Europäischen Kommission, die auf EU-Ebene die zentrale Kommunikations- und Austauschplattform zur Verordnung darstellt. Im nationalen Forum berichtet das BMEL in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über den Fortschritt der auf EU-Ebene und in Deutschland laufenden Arbeiten zur Umsetzung der Verordnung. Gleichzeitig schafft das Forum einen sektorübergreifenden Ideenmarktplatz, auf dem Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sich gemeinsam über Strategien für entwaldungsfreie Lieferketten austauschen und ihre Lösungsansätze zur Anwendung der Verordnung vorstellen.
Falls Sie ebenfalls Interesse an der Mitwirkung im Forum haben sollten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: 511@bmel.bund.de
Dokumentation der Sitzungen
Unterlagen Sitzung vom 06.03.2025
- Hacofco
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Forest Stewardship Council (FSC)
- Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
Unterlagen Sitzung vom 16.12.2024
- Auslandshandelskammer
- Fraunhofer-Institut
- Generalzolldirektion
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährun (BLE)
- SASI - Sustainable Agricultural Supply Chains Initiative
Unterlagen Sitzung vom 27.09.2024
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Nadar
- Osapiens
Unterlagen Sitzung vom 05.06.2024
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
- OTTO
- Schöki
- ThüringenForst
Unterlagen Sitzung vom 27.02.2024
Unterlagen Sitzung vom 28.11.2023
Unterlagen Sitzung vom 05.09.2023
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- GD Holz Service GmbH
- Welt-Naturstiftung (WWF-Deutschland)
Unterlagen Sitzung vom 20.06.2023
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- OroVerde
- COOKO
- Continental
- Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels
- Deutscher Kaffeeverband