Waldbewirtschaftung durch Familien und dörfliche Gemeinschaften in Schwellen- und Entwicklungsländern

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die UN-Welternährungsorganisation unterstützen ein gemeinsames Projekt für die eine eigenverantwortliche Waldbewirtschaftung in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Mehr als 30 Prozent der Wälder in Entwicklungsländern werden von lokalen Volksgruppen, dörflichen Gemeinschaften oder ortsansässigen Familien besessen, bewirtschaftet und bewahrt. Die Bedeutung dieser Kleinwaldbewirtschaftung nimmt seit wenigen Jahren in immer mehr Tropenwaldländern, aber auch in China als Ergebnis der großangelegten Landreform, stark zu. Es ist das Ergebnis einer erweiterten Verfügungsfreiheit für Waldnutzungen, die diese Länder beispielsweise durch Landreformen, Ausweitung kommunaler Rechte oder die Schaffung neuer Nutzungsrechte immer größeren Bevölkerungsteilen einräumen.

Diese trägt weltweit zur Verbesserung der Lebensbedingungen, der Ernährung und der Einkommenssituation der Menschen in ländlichen Regionen bei. Denn Ernährung, Baustoffe und Haushaltswaren beziehen insbesondere die ärmsten Bevölkerungsteile oft direkt aus dem Wald. Zudem können sie Einkommensbeiträge aus Verkauf von Waldprodukten erzielen. Dem Grundprinzip "Schutz durch Nutzung" folgend, werden Waldzerstörungen auf diese Weise eingedämmt, da Überlebensperspektiven aufgezeigt und das Eigeninteresse an der Erhaltung der Wälder gefördert werden. Bemühungen zum Schutz der Wälder gerade in den abgelegensten Gebieten erhalten somit das notwendige "Rückgrat"

Allerdings leben und arbeiten Kleinwaldbesitzer standortbedingt oft weitgehend isoliert – sowohl untereinander als auch von Märkten, Infrastruktur und dem Zu­gang zu Informationen. Um ihnen und damit auch den Wäldern in der Landnutzungspolitik der Regierungen eine stärkere Stimme zu geben, sind freiwillige Zusammenschlüsse oder Kooperativen oftmals der Schlüssel zum Erfolg.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die UN-Welternährungsorganisation (FAO) haben 2013 ein internationales Projekt zur Waldbewirtschaftung in Schwellen- und Entwicklungsländern gestartet, bei dem die Menschen, die von der Ressource Wald leben, im Vordergrund stehen. Zum Auftakt des Projekts fand eine Konferenz mit dem Titel "Strength in numbers" – auf Deutsch in etwa "Gemeinsam sind wir stark" –in Guilin im Süden Chinas statt. Rund 140 Teilnehmer aus Amerika, Asien, Afrika und Europa berieten darüber, wie die Rolle der forstlichen Selbsthilfeorganisationen weltweit gestärkt werden kann, um die Lebensbedingungen und die Ernährungssituation in den oft von Armut und Landflucht geprägten ländlichen Räumen zu verbessern. Private Waldbesitzer und Vertreter von Zusammenschlüssen aus vielen Teilen der Welt berichteten von ihren Erfahrungen aber auch Schwierigkeiten bei der Etablierung von regionalen Selbsthilfeorganisationen. Allein das Gastgeberland China hat in einer groß angelegten Landreform in den vergangenen fünf Jahren Waldbesitz an über 90 Millionen Familien übertragen. Parallel dazu haben sich auch 115.000 Kooperativen gebildet.

Im Laufe des Projektes sollen die weltweit bereits vorliegenden Erfahrungen aufbereitet, ausgetauscht und verbreitet werden. Das BMEL unterstützt das Vorhaben in den nächsten zwei Jahren mit einer Millionen Euro.

Das Projekt wird aus Anlass des „Carlowitzjahr“ 2013 gefördert zum Gedenken an das vor 300 Jahren von Hans Carl von Carlowitz in Sachsen erstmals umfassend beschriebene und eingeführte Konzept der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarzahlungen 2023 veröffentlicht (Thema:EU-Agrarpolitik)

Im Rahmen des EU-Rechts sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, Informationen über die Begünstigten der Agrarfonds nachträglich für das vergangene Agrar-Haushaltsjahr im Internet zu veröffentlichen.

Mehr

Berliner Agrarministerkonferenz: Mehr als 60 Ministerinnen und Minister beschließen Abschlusskommuniqué (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Beim GFFA 2024 haben sich rund 2.000 internationale Gäste in 16 Expert Panels, 2 High Level Panels und einer High Level Debate sowie dem Innovationsforum ausgetauscht. Es ging dabei um die Ernährungssysteme der Zukunft und eine engere Zusammenarbeit auf globaler Ebene, um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 noch zu erreichen und das Menschenrecht auf Nahrung umzusetzen.

Mehr

Internationale Organisationen (Thema:Internationale Beziehungen)

Das BMEL unterstützt mit seinen Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich Ernährung und Landwirtschaft die Arbeit der Vereinten Nationen (VN) sowie die verschiedener anderer internationaler Organisationen.

Mehr

Verwandte Themen