Deutsche Waldtage 2024

Wald und Wissen

Vom 13. bis 15. September 2024 fanden die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierten Deutschen Waldtage 2024 statt. In diesem Jahr hat sich alles um das Motto „Wald und Wissen“ gedreht.

Die Deutschen Waldtage haben sich in den letzten Jahren zu bundesweiten „Tagen des offenen Waldes" entwickelt. Forstleute, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forschungs- und Umweltbildungseinrichtungen sowie Vereine laden gemeinsam mit weiteren lokalen Akteuren die Bürgerinnen und Bürger bundesweit zu zahlreichen Veranstaltungen in die Wälder ein.

Logo der "Grünes Herz Aktion" der Deutschen Waldtage Grünes Herz Aktion
© BMEL

Alle, denen der Wald am Herzen liegt, können ihn jährlich besuchen und mit den Akteuren des Waldes ins Gespräch kommen. In diesem Jahr ging es um den Wald als Bildungsort einerseits und als Gegenstand naturwissenschaftlicher und soziokultureller Forschung andererseits. Zentrales Anliegen aller Beteiligten war der Dialog über die Bedeutung eines intakten Ökosystems Wald für Gesellschaft und Umwelt.

Der Wald ist für viele Menschen ein Ort der Erholung und des Wohlbefindens. Kein Wunder, denn der Aufenthalt im Wald wirkt sich laut Studien positiv auf die Gesundheit aus. Doch die Folgen der Klimakrise setzen dem Wald zu und machen ihn krank. Den Wald zu erhalten und ihn widerstandsfähiger zu machen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, damit auch künftige Generationen von den umfassenden Ökosystemleistungen des Waldes profitieren können.

Die Deutschen Waldtage 2024 fanden nach 2016, 2018, 2020, 2022 und 2023 zum sechsten Mal statt. Im Jahr 2023 wurden rund 350 Veranstaltungen gezählt.

Weitere Informationen zu den Deutschen Waldtagen 2024 finden Sie hier.

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Internationaler Tag des Waldes (Thema:Wald)

„Wälder und Nahrung“ – das ist das Motto der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Es soll auf die vielfältigen Funktionen von Wäldern und Bäumen in Ernährungssystemen aufmerksam gemacht werden.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Veröffentlichungen des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen (Thema:Artenvielfalt)

Abgegebene Gutachten, Stellungnahmen, Kommentare

Mehr

Verwandte Themen