Eichenwälder: Ein schützenswertes Kulturgut

Die heutigen Eichenwälder in Deutschland sind ein Kulturgut mit hoher Bedeutung für die biologische Vielfalt. Diese Lebensräume sind teilweise nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) geschützt und müssen erhalten werden.

Daher veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bereits im Juni 2015 einen Expertenworkshop "Eichen-Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie – Erhaltung eines Kulturgutes" in Bad Windsheim. Inhalte waren verschiedene Fachaspekte des Eichen-Lebensraumtypen-Managements wie Biodiversität, Naturschutz, Waldbau, forstbetriebliche Überlegungen, Waldschutz sowie Vegetationskunde.



Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Internationaler Tag des Waldes (Thema:Wald)

„Wälder und Nahrung“ – das ist das Motto der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Es soll auf die vielfältigen Funktionen von Wäldern und Bäumen in Ernährungssystemen aufmerksam gemacht werden.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Veröffentlichungen des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen (Thema:Artenvielfalt)

Abgegebene Gutachten, Stellungnahmen, Kommentare

Mehr

Verwandte Themen