Europäisches Waldmonitoring

Das forstliche Umweltmonitoring ist in die Genfer Luftreinhaltekonvention der Europäischen Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNECE) eingebunden. Das Übereinkommen trat 1983 als völkerrechtlicher Vertrag zur Luftreinhaltung in Kraft. Unter seinem Dach bildete sich 1985 das Internationale Kooperationsprogramm zur Erfassung und Überwachung der Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf Wälder (ICP Forests).

Die Ergebnisse aus diesem Netzwerk liefern Informationen zum Einfluss von Luftverschmutzung und Klimawandel auf Waldzustand und Biodiversität auf europäischer Ebene.

ICP Forests überwacht den Zustand der Wälder auf zwei Überwachungsebenen:

  • Das Level-I-Monitoring basiert auf über 5000 Beobachtungsflächen auf einem systematischen transnationalen Raster von 16 x 16 km in ganz Europa und darüber hinaus, um Einblicke in die geografischen und zeitlichen Schwankungen des Waldzustands zu gewinnen.
  • Das Intensivmonitoring der Stufe II umfasst europaweit über 600 Flächen in ausgewählten Waldökosystemen mit dem Ziel, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu klären. Derzeit nehmen 42 Länder in Europa und darüber hinaus an ICP Forests teil.

Das forstliche Umweltmonitoring in Deutschland ist Teil dieses internationalen Netzwerkes. Seit 1985 kommt zudem Deutschland als Lead Country eine besondere Rolle bei ICP-Forests zu.

Weiterführende Informationen zum europäischen Waldmonitoring finden Sie hier.

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Weiter massive Schäden - Einsatz für Wälder und Waldumbau nötig (Thema:Wald)

Stürme, die extreme Dürre und der Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen Jahren immens zugesetzt.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Unnötige Bürokratie bremst den Wandel und die Betriebe. Dazu zählen zahlreiche Melde- und Dokumentationspflichten, komplizierte Antrags- und Genehmigungsverfahren, die mehrfache Eingabe gleicher Daten an unterschiedlichen Stellen oder die Häufung unterschiedlicher Regelungen mit ähnlicher Zielsetzung und teilweise widersprüchlichen Vorgaben. Der Abbau unnötiger bürokratischer Belastungen ist eine Daueraufgabe – zweifellos mühsam, kleinteilig und in der Umsetzung nicht immer von Applaus begleitet. Unter Leitung von Bundesminister Özdemir stellt sich das BMEL dieser Aufgabe und arbeitet beharrlich an Vereinfachungen.

Mehr

Nach dem Hochwasser 2021- Hilfen für Land- und Forstwirtschaft (Thema:Ländliche Regionen)

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Teilen Deutschlands hat auch in der Landwirtschaft zu massiven Schäden geführt. Um die betroffenen Betriebe in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, reagierte die Bundesregierung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit einem Aufbau-Programm zur Bekämpfung der Katastrophe und Unterstützung der Länder.

Mehr

Verwandte Themen