Waldbericht der Bundesregierung: Nachhaltige Forstwirtschaft bewahrt den Wald und seine Leistungen

Der Waldbericht 2017 der Bundesregierung gibt einen Überblick über die Situation des Waldes sowie der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland. Er stellt die waldpolitischen Aktivitäten der Bundesregierung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene dar.

Der Wald in Deutschland wird nachhaltig und multifunktional bewirtschaftet. Mit einem Anteil von 32 Prozent prägt der Wald das Bild unseres Landes. Der Wald in Deutschland ist insgesamt in einem guten Zustand.

Er erfüllt vielfältige und für unsere Gesellschaft wichtige Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen, z. B.:

  • Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind wichtige Ökosysteme und Lebensräume für viele, teils seltene Tier- und Pflanzenarten.
  • Zwei Drittel unserer Bevölkerung nutzen den Wald für Freizeit und Erholung.
  • Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein unverzichtbarer Rohstoff mit aus-gezeichneter Ökobilanz.
  • Mit 1,1 Millionen Arbeitsplätzen ist das Cluster Forst und Holz in Deutschland ein wichtiger Arbeitgeber, insbesondere in ländlichen Räumen.

Dabei hat sich die ökologische Wertigkeit der deutschen Wälder in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Der Waldbericht benennt aber auch die Konsequenzen einer einseitig auf Naturschutz ausgerichteten Forstpolitik.

Klimaschutz und Holzverwendung

Schutz und Nutzung des Waldes gehen in Deutsch-land Hand in Hand. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein unverzichtbarer Rohstoff mit ausgezeichneter Ökobilanz. Die Klimaschutzziele erreichen wir nur, wenn wir auch weiterhin auf nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung setzen.

Das BMEL hat die Charta für Holz 2.0 ins Leben gerufen. Denn der Beitrag nachhaltiger Holzverwendung soll gestärkt werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Charta ist ein Meilenstein im Klimaschutzplan der Bundesregierung. Mit der Charta für Holz 2.0 wird die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung im Hinblick auf die Verwendung von Holz weiterentwickelt und konkretisiert. Hier geht es beispielsweise um den verstärkten Einsatz von Holz beim Bauen in der Stadt. Auch zusätzliche Potenziale der Bioökonomie sollen gefördert sowie Forschungsaktivitäten gestärkt werden, die eine ressourcen- und materialeffiziente Holzverwendung vorantreiben.

Forschung

Im Geschäftsbereich des BMEL leistet das Johann Heinrich von Thünen-Institut (Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei) wertvolle wissenschaftliche Arbeit zu Wald, Forst und Holz.

Zusätzlich fördert das BMEL die Forschung zu diesem Themenfeld aus dem Waldklimafonds sowie aus dem Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe".

Internationale Waldpolitik

International und auf europäischer Ebene engagiert sich die Bundesregierung dafür, Wälder auch in anderen Erdteilen zu bewahren. Deutschland setzt sich weltweit für die Erhaltung, die nachhaltige Bewirtschaftung und den Wiederaufbau von Wäldern ein. Nachhaltige Forstwirtschaft spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Deutschland gehört zu den größten Geberländern für waldrelevante Projekte weltweit.

Zum Waldbericht 2017

Im Mittelpunkt des Waldberichts stehen die vielfältigen, teils konkurrierenden gesellschaftlichen Ansprüche an Waldökosysteme – überregional, national und weltweit. Das BMEL setzt sich für den Interessensausgleich zwischen den Anforderungen des Klima- und Naturschutzes, der Holzproduktion und der Erholung ein. Hierfür stellt der Waldbericht 2017 der Bundesregierung eine wichtige Diskussionsgrundlage dar. Er umfasst den Berichtszeitraum 2009 bis 2017.

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Veröffentlichungen des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (Thema:Wald)

Der vom BMEL berufene Wissenschaftliche Beirat hat bislang die nachfolgenden Dokumente veröffentlicht.

Mehr

Das nationale Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Um die Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte in Deutschland und die ab dem 30. Dezember 2024 EU-weit einheitlichen Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten zielgerichtet voranzubringen, fördert das BMEL im nationalen Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten den sektorübergreifenden Austausch und Wissenstransfer.

Mehr

Die Freiwilligen Leitlinien zu Landnutzungsrechten (Thema:Agenda 2030)

Die vom Ausschuss für Welternährungssicherung der Vereinten Nationen (CFS) im Mai 2012 einstimmig beschlossenen "Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern" sind ein historischer Meilenstein in der internationalen Entwicklungspolitik.

Mehr

Verwandte Themen