Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Die Waldforschung untersucht all dies. Sie stellt zum Beispiel Erkenntnisse über die Standortansprüche der Baumarten und ihr Wuchsverhalten zur Verfügung, sie untersucht, wie sich die Bäume gegenseitig beeinflussen und wie Wald, Klima, Boden, waldbauliche Behandlung und anderen Einflussfaktoren wirken.

Der Bund forscht und fördert Forschung in folgenden Bereichen:

Ressortforschung

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei – kurz Thünen-Institut – ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Dort wird an verschiedenen Instituten zu den Themen rund um den Wald, Forstwirtschaft und Holz geforscht.
Homepage: www.thuenen.de

Es gibt folgende Institute im Bereich Wald, Forstwirtschaft und Holz:

  • Thünen-Institut für Holzforschung
    Mit Holz nachhaltig in die Zukunft!
    Die stoffliche und energetische Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert und ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Holz leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klima- als auch zum Umweltschutz. Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Produktqualität und Innovation sind wichtige Aspekte, mit denen sich das Thünen-Institut für Holzforschung auseinandersetzt. Das Institut ist weltweit führend in der Erkennung und Zuordnung von Holzarten auch in verarbeiteten Produkten.
    www.thuenen.de/de/fachinstitute/holzforschung
  • Thünen-Institut für Waldwirtschaft
    Wälder bedecken ein Drittel der Landfläche der Erde!
    Walderhalt und nachhaltige Waldbewirtschaftung sind Ziele einer Reihe von internationalen Vereinbarungen. Dabei sind Fragen nach den notwendigen institutionellen Rahmenbedingungen, der Konkurrenz zu anderen Flächennutzungsformen, den Kosten von Walderhalt oder nach dem Nutzen der Ökosystemleistungen von Wäldern. Diese Fragen bieten oft ökonomische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung und damit auch einen Hebel zum Walderhalt weltweit.
    www.thuenen.de/de/fachinstitute/waldwirtschaft
  • Thünen-Institut für Waldökosysteme
    Wälder nachhaltig nutzen und schützen!
    Wälder sollen nach Vorstellung der Bundesregierung naturnah sein – und produktiv. Ihre Bewirtschaftung soll nutzbringend sein – und umweltgerecht. In-Wert-Setzung von Wäldern durch nachhaltige Nutzung soll ihren Erhalt gewährleisten. Obendrein sollen Wälder für den Klimawandel gerüstet sein. In diesem Spannungsfeld suchen die Wissenschaftler nach Lösungen für die Wälder und ihre Bewirtschaftung.

    www.thuenen.de/de/fachinstitute/waldoekosysteme

  • Thünen-Institut für Forstgenetik
    Gesunde, wüchsige, legal bewirtschaftete Wälder – weltweit!
    Weltweit vorne: die Wissenschaftler erarbeiten Methoden und Referenzdaten, um Art und Herkunft von Hölzern mit Gentests zu bestimmen – ein wichtiger Beitrag gegen den Handel mit illegal eingeschlagenem Holz und ein Beitrag zur nachhaltigen Forstwirtschaft. Wir möchten, dass der Wald legal und nachhaltig genutzt wird. Er soll wuchskräftig und stabil gegenüber natürlichen und anthropogenen Störungen sein. Im Institut werden Genome erforscht und Züchtungsprogramme durchgeführt. Damit wird eine wichtige Voraussetzung für die Bereitstellung von hochwertigem und herkunftsgesichertem Saat- und Pflanzgut als Basis einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Klimabedingungen geschaffen.

    www.thuenen.de/de/fachinstitute/forstgenetik

Julius Kühn-Institut

Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland und eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Homepage: www.julius-kuehn.de/

Institut für Waldschutz
Zentrale Aufgaben des Instituts für Waldschutz sind die Erarbeitung von Strategien und Konzepten für den Waldschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels, die Forschung zur Biologie, Vermeidung und integrierten Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten im Wald sowie die Stärkung der funktionalen Biodiversität und der natürlichen Regulations- und Abwehrmechanismen des Waldes gegen Krankheiten und Schädlinge.
www.julius-kuehn.de/ws

Forschungsförderung

Das BMEL fördert die Waldforschung mit verschiedenen Programmen:

  • Waldklimafonds
    Er fördert Maßnahmen zur Anpassung der deutschen Wälder an den Klimawandel, zur Sicherung der Kohlenstoffspeicherung und zur Erhöhung der CO2-Bindung von Wäldern sowie zur Erschließung des CO2-Minderungs-, Energie- und Substitutionspotenzials von Wald und Holz.
    www.waldklimafonds.de/
  • Internationale Projekte für nachhaltige Waldwirtschaft
    Das BMEL fördert Projekte, die das Ziel haben, die Nutzung der Wälder weltweit auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung umzustellen.
    Hierzu gehören auch die Forschungszusammenarbeit mit Drittstaaten und der Wissenstransfer. In der bilateralen Zusammenarbeit des BMEL mit Drittstaaten auf dem Gebiet der Forstwirtschaft, wie z.B. mit Russland und China, dienen die Projekte der Weitergabe fachlichen Wissens und speziell des deutschen forstlichen Know-Hows. Einen aktuellen Überblick über alle Projektaktivitäten bietet ein Projektbrief.
    Zur Seite

Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik

Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) berät und unterstützt die Bundesregierung bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder. Der Beirat ist mit Vertretern verschiedener wissenschaftlicher Fachdisziplinen besetzt, die die gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald widerspiegeln.

Hierzu gehören

  • eine gesicherte Versorgung von Holzindustrie und Energiewirtschaft mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz,
  • die Sicherung von Arbeitsplätzen, insbesondere im ländlichen Raum,
  • die Erhaltung der Biodiversität,
  • der Klimaschutz und die Anpassung der Wälder an den Klimawandel,
  • die Nutzung der Wälder als Erholungs- und Erlebnisraum für die Bevölkerung sowie
  • die Beachtung der Ausgewogenheit zwischen Eigentümerinteressen und der Interessen der Allgemeinheit.

Der Beirat prüft die Ziele und Grundsätze der nationalen und internationalen Waldpolitik. Er unterbreitet Vorschläge für die Weiterentwicklung der waldpolitischen Rahmenbedingungen und der Instrumente zur Umsetzung der Waldstrategie 2020 der Bundesregierung. Darüber hinaus bemüht er sich um einen Ausgleich zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald und fördert den wissenschaftlichen Diskurs über eine nachhaltige, multifunktionale Bewirtschaftung der Wälder. Ferner werden von ihm Zustände diskutiert und bewertet, Impulse bei Veränderungsbedarf gegeben und Initiativen aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Gesellschaftsbereichen aufgegriffen. Die Politik berät er durch Statusberichte und Empfehlungen.
Mehr: Zur Seite

KWF- Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.

Das KWF nimmt überregionale technisch-wissenschaftliche Aufgaben für die deutsche Forstwirtschaft wahr. Zentrale Aufgaben sind dabei angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung und der entsprechende Wissenstransfer in den Bereichen:

  • Verbesserung der Forsttechnik und der Arbeitsbedingungen im Wald unter besonderer Berücksichtigung von Ergonomie und Umweltverträglichkeit
  • Angebot von Entscheidungshilfen durch Prüfung und Erprobung von Forsttechnik für die Forstpraxis
  • Mittlerfunktion zwischen Forschung, Forstpraxis und Industrie durch Erarbeitung, Auswertung und Umsetzung von Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen im Bereich Waldarbeit und Forsttechnik
  • Angebot von Lösungsbeiträge zu aktuellen überregionalen forstwissenschaftlichen und -technischen Fragestellungen im Bereich Waldarbeit und Forsttechnik entwickeln

Homepage: http://www.kwf-online.de/

Forschung zur nachhaltigen Waldwirtschaft auf europäischer Ebene

Auf europäischer Ebene unterstützt das BMEL verschiedene ERA-NET (European Research Area Networks) und ERA-NET Cofund Initiativen an transnationalen Forschungsvorhaben im Waldbereich. Dazu gehört das ERA-NET Cofund ForestValue (www.forestvalue.org), welches Themen zu “Innovating the forest-based bioeconomy” bearbeitet. Das ERA-NET Cofund ERA GAS (www.eragas.eu) unter Horizon2020 beschäftigt sich mit Thematiken rund um "Monitoring and mitigation of Greenhouse gases from agri- and silviculture". Im ERA-NET Cofund WaterWorks2015 (www.waterjpi.eu) wurden Projekte zu dem Thema "Sustainable management of water resources in agriculture, forestry and freshwater aquaculture sectors" gefördert.

 

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt - Einblicke in die Forschung (Thema:Boden)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt auch im Rahmen der "Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt" Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet.

Mehr

Forschungsprojekte zur Digitalisierung ländlicher Räume gefördert - Ergebnisse vorgestellt (Thema:Forschung)

Mit der Forschungsfördermaßnahme "Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung" hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Forschungsprojekte gefördert, die sich mit der Digitalisierung in ländlichen Räumen beschäftigen. Die Ergebnisse der Forschungsmaßnahme wurden nun auf der Fachkonferenz Forschung.Digital in Pasewalk vorgestellt und sollen als Handlungsempfehlungen für die BMEL-Politik dienen.

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2023 (Thema:Wald)

In jährlichen Stichprobenerhebungen wird der Kronenzustand deutscher Wälder bewertet. Dadurch können Veränderungen und Risiken erkannt und wichtige Entscheidungen zum Schutz des Waldes getroffen werden. Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Nach wie vor ist eine hohe Kronenverlichtung bei allen Arten zu verzeichnen.

Mehr

Verwandte Themen