Schäden in den Wäldern sind gravierend

Stürme, extreme Trockenheit und Borkenkäferbefall – all das hat den Wäldern stark zugesetzt.

Im brandenburgischen Nauen hat sich die BMEL-Leitung am 21.03.2019 eine Waldfläche angesehen, die von Sturm Friederike im Januar 2018 stark geschädigt wurde und nun wieder aufgeforstet wird.

Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Waldschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Bundesweit haben die Stürme im Winterhalbjahr 2017/2018, die langanhaltende Dürre im Sommer 2018 und der anschließende Borkenkäferbefall in den Wäldern gravierende Schäden verursacht. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat schnell reagiert und bereits im vergangenen Jahr gemeinsam mit den Ländern zielgenaue Hilfsmaßnahmen für betroffene Waldeigentümer auf den Weg gebracht.

Bedeutung des Waldes

Wälder bedecken ein Drittel unserer Landesfläche: Sie prägen damit ganz entscheidend unsere Landschaften.

Wälder bedecken ein Drittel unserer Landesfläche: Sie prägen damit ganz entscheidend unsere Landschaften. Wälder sind wahre Multitalente: Sie bieten einen naturnahen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und allen Bürgerinnen und Bürgern für Erholung und Sport. Zudem sind sie ein wichtiger Klimaschutz- und Wirtschaftsfaktor: Sie liefern den klimafreundlichen und natürlichen Rohstoff Holz und bieten 1,1 Millionen Arbeitsplätze im Forstbereich und in den nachgelagerten Wirtschaftsbereichen. Zudem hat der Wald eine wichtige Funktion beim Klimaschutz.

Doch aufatmen können die Waldbesitzer weiter nicht: So setzen Borkenkäfer den Wäldern noch immer zu. Fachleute rechnen damit, dass der Käferbefall viele weitere Bestände im Frühjahr und Sommer zum Absterben bringen wird.

Das BMEL wirbt angesichts der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des Waldes daher dafür, ausreichend Hilfen für den Walderhalt bereitzustellen. Es ist bereits abzusehen, dass die Gesamtschäden in den Wäldern voraussichtlich einen dreistelligen Millionenbetrag erreichen. Genaue Zahlen werden aber erst im ausgehenden Frühjahr vorliegen.

Durch die nachhaltige und multifunktionale Forstwirtschaft in Deutschland ist der Wald in den letzten Jahrzehnten vielfältiger und strukturreicher geworden; die Waldfläche ist konstant geblieben. Der weitere Waldumbau zu noch stabileren Wäldern, die den besonderen Herausforderung des Klimawandels angesichts von Dürre, Sturm und Schädlingsbefall besser trotzen können, geht Schritt für Schritt weiter.

Eine nachhaltige und alle „Waldinteressen“ berücksichtigende Waldwirtschaft wie in Deutschland braucht gut ausgebildete Mitarbeiter. In Deutschland machen derzeit rund 1000 Studierende einen Bachelor- und Masterabschluss im Bereich Forst- und Holzwissenschaften - rund 400 Auszubildende lernen derzeit den Beruf des Forstwirtes. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Berufsabschlüsse mit Schwerpunkt Wald.

Internationaler Tag des Waldes

In diesem Jahr steht der Internationale Tag des Waldes unter dem Motto „Wald und Bildung“.

In diesem Jahr steht der Internationale Tag des Waldes unter dem Motto „Wald und Bildung“. Eine gute Umweltbildung beginnt bereits im frühen Kindesalter. Waldpädagogik unterstützt, wie Untersuchungen bestätigen, die Entwicklung von Sozial- und Umweltkompetenz. Ein positives Beispiel sind die rund 2000 Waldkindergärten in Deutschland, die rund 400.000 Kindern den Wald als Spiel- und Erfahrungsraum näher bringen. Dazu kommen die vielen Waldschulen und zahlreiche Waldinformationszentren.

Waldwissen ist Grundlage für Walderhaltung

Deutsche Forstleute geben ihre Expertise in Sachen Forst- und Umweltbildung auch international weiter. So fördert das BMEL den Expertenaustausch und unterstützt Pilotprojekte. Möglich macht dies die anerkannt gute forstliche Ausbildung in Deutschland. Gut ausgebildete Fachleute können so weltweit entscheidend dazu beitragen, Wälder zu erhalten oder wiederherzustellen, was wiederum ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist.

Aus Anlass des diesjährigen Tag des Waldes hat das BMEL mit der Welternährungsorganisation (FAO) eine neue Initiative zum Aufbau einer globalen Plattform Wald und Bildung gestartet. Von dort aus sollen künftig waldrelevante Bildungsaktivitäten aufeinander abgestimmt und weiter verbessert werden. Gleichzeitig wird mit der FAO ein Pilotprojekt zur Entwicklung modularer Bildungsmaterialien zu Waldfragen für Schulen in Entwicklungsländern gestartet.

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Weiter massive Schäden - Einsatz für Wälder und Waldumbau nötig (Thema:Wald)

Stürme, die extreme Dürre und der Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen Jahren immens zugesetzt.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Unnötige Bürokratie bremst den Wandel und die Betriebe. Dazu zählen zahlreiche Melde- und Dokumentationspflichten, komplizierte Antrags- und Genehmigungsverfahren, die mehrfache Eingabe gleicher Daten an unterschiedlichen Stellen oder die Häufung unterschiedlicher Regelungen mit ähnlicher Zielsetzung und teilweise widersprüchlichen Vorgaben. Der Abbau unnötiger bürokratischer Belastungen ist eine Daueraufgabe – zweifellos mühsam, kleinteilig und in der Umsetzung nicht immer von Applaus begleitet. Unter Leitung von Bundesminister Özdemir stellt sich das BMEL dieser Aufgabe und arbeitet beharrlich an Vereinfachungen.

Mehr

Nach dem Hochwasser 2021- Hilfen für Land- und Forstwirtschaft (Thema:Ländliche Regionen)

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Teilen Deutschlands hat auch in der Landwirtschaft zu massiven Schäden geführt. Um die betroffenen Betriebe in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, reagierte die Bundesregierung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit einem Aufbau-Programm zur Bekämpfung der Katastrophe und Unterstützung der Länder.

Mehr

Verwandte Themen