Öko-Landbau stärken: Prozess zur Erarbeitung der Bio-Strategie 2030

Released as basetext

Der ökologische Landbau ist das Leitbild der Bundesregierung für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. Deshalb haben sich die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, bis 2030 30 Prozent Öko-Landbau zu erreichen. Dazu müssen Hürden aus dem Weg geräumt werden, die der Erzeugung, der Verarbeitung, dem Handel und dem Verbrauch von Bio-Lebensmittel noch im Weg stehen. Darüber hinaus muss der Umstieg auf den Bio-Anbau erleichtert und zu einer stabilen Marktentwicklung beigetragen werden. Um eine Grundlage für die dafür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen zu setzen, hat das BMEL einen Strategieprozess zur Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau zur Bio-Strategie 2030 gestaltet. Am 16. November 2023 hat Bundesminister Özdemir die Strategie vorgestellt.

More

Biopatente: Keine Patentierung von Tierrassen und Pflanzensorten

Released as basetext

Die Patentgesetze in Deutschland und in anderen EU-Mitgliedstaaten setzen die Vorgaben des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) sowie der EU-Biopatentrichtlinie (RL 98/44/EG) um. Grundsätzlich sind Erfindungen, die sich auf biologisches Material oder genetische Ressourcen beziehen, patentierbar. Allerdings sind Patente auf Pflanzensorten und Tierrassen sowie auf "im Wesentlichen biologische Verfahren" zur Züchtung von Pflanzen oder Tieren ausgeschlossen.

More

Julius Kühn-Institut

Released as basetext

Die Landwirtschaft der Zukunft steht vor immensen Herausforderungen. Es gilt, qualitativ hochwertige Nahrungs- und Futtermittel sowie Grundstoffe für eine biobasierte Wirtschaft in ausreichender Menge zu erzeugen, die natürlichen Ressourcen stärker als bisher zu schonen und positive Umweltwirkungen zu generieren. Das Julius Kühn-Institut (JKI) greift diese Zielstellungen auf und erarbeitet Lösungen, um die aktuellen Herausforderungen unter Berücksichtigung des Klimawandels und steigender gesellschaftlicher Ansprüche an die landwirtschaftliche Produktion zu meistern.

More

Results 1 to 10 from a total of 31

Özdemir: „Wer gentechnikfrei wirtschaften will, muss dies auch in Zukunft tun können“

Released as press release

Ein Kompromissvorschlag der spanischen Ratspräsidentschaft zu neuen Pflanzenzüchtungstechniken (Neue Genomische Techniken - NGT) hat heute bei einer Abstimmung im Rat für Ernährung und Landwirtschaft in Brüssel keine qualifizierte Mehrheit gefunden.

More

Portraitfoto

Lassen Sie uns alle beim Schutz der genetischen Ressourcen weiter eng zusammenarbeiten.

Released as speech

Rede des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir auf dem Global Crop Diversity Summit am 14. November 2023 in Berlin

More

Veröffentlichungen des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen

Released as article

Abgegebene Gutachten, Stellungnahmen, Kommentare

More

Özdemir zu Gentechnik: Koexistenz und Patentfreiheit müssen gewährleistet sein

Released as press release

Die Europäische Kommission hat heute neue Vorschläge zum Umgang mit den sogenannten Neuen Genomischen Techniken (NGT) vorgelegt.

More

Portraitfoto

Beitrag zum Gewässer- und Klimaschutz

Released as press release

Weiterentwickelte Qualitätskriterien für Backweizen können wichtige Impulse für Landwirtschaft und Umwelt setzen. Auftakt dazu war am Dienstag ein Branchengespräch des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

More

Weizenähren und Weizenkörner

Klöckner: Sichere Ernten sind keine Selbstverständlichkeit

Released as press release

Das Dürrejahr 2018, fehlende Niederschläge auch 2019 und 2020 und in diesem Sommer Hagel, Starkregen und die Flut – kaum ein Wirtschaftsbereich ist Extremwetter so ausgesetzt wie die Landwirtschaft. Der Klimawandel stellt die Branche vor große Herausforderungen. Das zeigt auch der aktuelle …

More

Bundeskabinett beschließt neues Klimaschutzgesetz

Released as press release

In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett das neue Bundes-Klimaschutzgesetz beschlossen. Es sieht vor, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 schrittweise wie folgt zu senken:

  • bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 Prozent,
  • bis zum Jahr 2040 um mindestens 88 Prozent,
  • bis zum Jahr …

More

Forschung und Innovation können unser Leben besser, gesünder und auch nachhaltiger machen

Released as speech

Rede von Bundesministerin Julia Klöckner auf der Plenardebatte Gentechnik Standort Deutschland im Deutschen Bundestag

More

forschungsfelder 3/2020 - Im Rampenlicht

Released as publication

Seit Jahrtausenden verändert der Mensch Tiere und Pflanzen durch Züchtung. Ihr verdanken wir, wie wir uns heute ernähren. Viele Forscherinnen und Forscher setzen heute auch auf Züchtung, um Kulturpflanzen etwa an den Klimawandel anzupassen.

Diese Ausgabe der forschungsfelder nimmt Sie mit in die …