Fragen und Antworten für Unternehmen zum Nutri-Score

Was ist der Nutri-Score?

Der Nutri-Score ist eine erweiterte Nährwertkennzeichnung. Er gibt anhand einer 5-stufigen Farbskala von A bis E Auskunft über den Nährwert bzw. die Nährstoffzusammensetzung eines Lebensmittels. Dabei steht das dunkelgrüne A für einen günstigen, das rote E für einen ungünstigen Nährwert des jeweiligen Lebensmittels. Der Nutri-Score soll es Verbraucherinnen und Verbrauchern erleichtern, Lebensmittel einer bestimmten Produktgruppe, also ähnliche Lebensmittel, hinsichtlich ihres Nährwertes zu vergleichen und ihnen damit eine Unterstützung bei der Auswahl ihrer Lebensmittel bieten.

 Damit stellt der Nutri-Score eine sinnvolle Ergänzung zu den rechtlich vorgeschriebenen Angaben wie Zutatenliste und Nährwerttabelle dar.

Was passiert mit der Nährwerttabelle?

Alle bisherigen verpflichtenden Kennzeichnungen der Nährwerte, namentlich die Nährwerttabelle, bleiben erhalten.

Für welche Lebensmittel ist die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score vorgesehen, für welche nicht?

Unter den Anwendungsbereich des Nutri-Score fällt der Großteil der Lebensmittel, der eine verpflichtende Nährwertdeklaration gemäß der EU-Verordnung Nr. 1169/2011 betreffen die Information der Verbraucher über Lebensmittel, der sog. Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV), trägt. Auch Lebensmittel, die eine LMIV-konforme Deklaration der Nährwerte freiwillig tragen, können mit dem Nutri-Score gekennzeichnet werden. Ausgenommen sind hingegen Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent sowie ausgewählte Lebensmittel wie Säuglingsnahrung und diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke.

Wie wird der Nutri-Score berechnet?

Zur Berechnung des Nutri-Score werden der Energiegehalt und die Gehalte verschiedener Nähr- und Inhaltsstoffe miteinander verrechnet, und zwar nach einem wissenschaftlich erstellten Algorithmus. Dabei werden Nähr- und Inhaltsstoffe, deren übermäßiger Verzehr sich negativ auf die Gesundheit ausüben könnte (z. B. Energie, Fett, Zucker und Salz) wie auch Inhaltstoffe, die eher einen positiven gesundheitlichen Einfluss haben (Ballaststoffe und Eiweiß sowie der Anteil an Obst, Gemüse und Nüssen), berücksichtigt. In einem zweiten Schritt wird das Ergebnis einer farbigen von A (dunkelgrün) über C (gelb) bis E (rot) reichenden Skala zugeordnet.

Eine Unterstützung zur Berechnung des Nutri-Score für einzelne Produkte bietet die folgende Excel-Tabelle.

Ist die Verwendung des Nutri-Score verpflichtend?

Nein, die Verwendung des Nutri-Score durch Lebensmittelunternehmen ist freiwillig. Aber: hat sich ein Unternehmen für die Verwendung des Nutri-Score angemeldet, verpflichtet es sich, nach einer Übergangszeit alle Lebensmittel mit dem Nutri-Score zu versehen – gut sichtbar auf der Vorderseite der Verpackung. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei. Und je mehr Unternehmen mitmachen, desto besser.

Ist die Verwendung des Nutri-Score kostenpflichtig?

Nein, Resgistrierung und Verwendung sind kostenfrei. Es fallen keine Lizenzgebühren an. Es ist lediglich eine kostenlose Registrierung bei der zuständigen Markeninhaberin, der Santé publique France, und eine Anerkennung der von ihr veröffentlichten Nutzungsbedingungen für den Nutri-Score erforderlich. Die Online-Registrierung beinhaltet nur wenige Schritte, erfahren Sie mehr hier.

Wer ist Inhaber der Marke „Nutri-Score“?

Inhaberin der beim Europäischen Amt für Geistiges Eigentum (EUIPO) registrierten Marke „Nutri-Score“ ist die Santé publique France, eine nachgeordnete Behörde des französischen Gesundheitsministeriums. In den dort hinterlegten Benutzungsbedingungen ist geregelt, wer den Nutri-Score-Logos verwenden darf, welche Voraussetzungen für die Verwendung des Logos gelten und dass die Grafikcharta einzuhalten ist. Für den Fall der Nichtbeachtung enthalten die Benutzungsbedingungen eine Liste möglicher Sanktionen. Die aktuellste Fassung dieser Benutzungsbedingungen finden Sie unter anderem auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hier.

Im Januar 2021 verabschiedeten die am Nutri-Score beteiligten und einige interessierte Staaten eine gemeinsame Grundsatzvereinbarung, mit der die internationale Kooperation der in Form einer sogenannten Europäischen Governance formalisiert und die koordinierte Verwaltung und Implementierung des Nutri-Score auf den verschiedenen Staatsgebieten gewährleistet werden soll. Mit der Grundsatzvereinbarung wurden auch die Rechte zur Durchsetzung der Benutzungsbedingungen von der Markeninhaberin auf sog. nationale Regulatoren übertragen. Für Deutschland übernimmt das gemeinnützige Unternehmen RAL Logo Lizenz im Auftrag des BMEL die Funktion des nationalen Regulators. Zusätzlich zur Marktüberwachung und Kontrolle steht RAL Logo Lizenz Anwendern des Nutri-Score, insbesondere am Nutri-Score teilnehmenden und interessierten Unternehmen, als Ansprechpartner für Anwendungsfragen beratend zur Seite (nutri-score@ral.de).

Können Unternehmen eine beliebige Auswahl ihrer Produkte für den Nutri-Score registrieren?

Nein. Eine willkürliche Kennzeichnung nur einzelner Lebensmittel einer angemeldeten Marke ist nicht möglich. Im Rahmen der für die Nutzung des Nutri-Score erforderlichen Registrierung hat das antragstellende Unternehmen detaillierte Informationen für jede seiner Marken anzugeben, für die das Nutri-Score-Logo verwendet werden soll. Der Antragsteller verpflichtet sich, das Logo für alle Produkte zu verwenden, die er unter der/den von ihm registrierten Marke/n auf den Markt bringt. Hierfür hat das Unternehmen in der Regel zwei Jahre Zeit.

Woher und wann bekommen Unternehmen die Bilddateien der Logos zum Druck?

Unmittelbar nach Abschluss der Registrierung erhält der Antragsteller eine elektronische Empfangsbestätigung seiner Registrierung sowie sämtliche Dokumente, die er benötigt, um den Nutri-Score zu verwenden. Die Bedingungen zur Verwendung des Nutri-Score sind in einer Markensatzung festgelegt, eine deutsche Übersetzung finden Sie hier.

In welchen Staaten wird der Nutri-Score bereits verwendet?

Mehrere europäische Staaten haben sich bereits für eine Verwendung des Nutri-Score entschieden. Neben Deutschland wurde der Nutri-Score auch in Belgien, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz eingeführt. Spanien und Portugal beraten ebenfalls seine Einführung.

Wo finde ich vertiefende technische Informationen zum Nutri-Score?

Fragen und Antworten wissenschaftlicher und technischer Art finden Sie in diesem Dokument zusammengestellt. Für eine zusätzliche Beratung steht Ihnen auch die RAL Logo Lizenz als Ansprechpartner für Anwendungsfragen beratend zur Seite (nutri-score@ral.de).

Was steckt hinter der Weiterentwicklung des Nutri-Score bzw. der Einführung des weiterentwickelten Nutri-Score-Algorithmus?

Mit der Unterstützung unabhängiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben die am Nutri-Score beteiligten Staaten Europas die Berechnungsgrundlage des Nutri-Score weiterentwickelt. 

Erfahren Sie hier Näheres zu allen Hintergründen und der Anwendung des weiterentwickelten Nutri-Score.

Erschienen am im Format FAQ-Liste

Fragen und Antworten wissenschaftlicher und technischer Art finden Sie zudem hier:

Zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

So wird der Nutri-Score berechnet (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Für die Ermittlung des Nutri-Score werden der Energiegehalt und die Gehalte verschiedener Nähr- und Inhaltsstoffe eines Lebensmittels miteinander nach einem wissenschaftlich erstellten Algorithmus verrechnet. Jetzt mehr erfahren und den Nutri-Score mit dem Nutri-Score-Rechner selbst ermitteln.

Mehr

Fachausschüsse und Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches (Thema:Dt-Lebensmittelbuch-Kommission)

In die DLMBK beruft das BMEL gleich viele Mitglieder aus den Bereichen Lebensmittelüberwachung, Wissenschaft, Verbraucherschaft und Lebensmittelwirtschaft. Sie arbeiten ehrenamtlich als unabhängiges Gremium.

.

Mehr

Das Identitätskennzeichen (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Das ovale Zeichen ist auf Verpackungen von Milch- und Fleischerzeugnissen gedruckt. Es bedeutet, dass der Betrieb, der das Produkt zuletzt behandelt oder verpackt hat, nach EU-weiten Hygienestandards arbeitet und entsprechend überwacht wird.

Mehr