Klöckner: Dumpingpreise für Fleisch ethisch nicht vertretbar

Bundesministerin Julia Klöckner im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Frage: Frau Klöckner, Sie haben die Pläne zum staatlichen Tierwohllabel ziemlich umgekrempelt. Unter anderem soll es bald drei Stufen auf der Fleischverpackung geben. Warum?

Julia Klöckner: Unser Tierwohllabel bietet den Verbrauchern eine verlässliche Orientierung. Mit unserem dreistufigen Label nehmen wir alle Einkommen in den Blick. Die Verbraucher können zeigen, wie viel ihnen Tierwohl wert ist. Denn klar ist auch: Investitionen in mehr Tierwohl müssen sich für unsere Landwirte lohnen. Die Haltungsbedingungen im Stall werden über dem bislang gängigen Standard liegen. Hier reden wir beispielsweise über mehr Platz, mehr Auslauf oder besondere Beschäftigungsmöglichkeiten. Wir wollen das Tierwohl auf der Verpackung sichtbar machen, dem Bauern einen Anreiz geben mitzumachen, und dem Verbraucher eine unmissverständliche Orientierung im Supermarkt geben.

Frage: Es gibt viel Kritik und Verbesserungsvorschläge zu Ihren Labelplänen. Ein Punkt ist die Freiwilligkeit. Umweltschützer wie Bauernlobbyisten sprechen sich für ein Pflichtsiegel aus. Warum traut sich der Staat das nicht?

Julia Klöckner: Derartige Forderungen sind nicht zu Ende gedacht. Ein Pflichtlabel würde doch bedeuten, dass wir den gesetzlichen Mindeststandard mit einem Label auszeichnen müssten. Aber wir prämieren doch auch keinen Autofahrer, der stets bei Grün über die Ampel fährt und nicht bei Rot. Das Label dürfen diejenigen nutzen, die verbindlich und überprüfbar Tierwohl über dem gesetzlichen Standard einhalten. Ein weiterer Nachteil eines Pflichtlabels wäre, dass die Bundesregierung die Bauern bei ihren notwendigen Investitionen nicht finanziell unterstützen dürfte, wie zum Beispiel Stallumbauten. Denn was Gesetz wäre, müsste jeder einhalten, und das dürfte nicht gefördert werden. Mit unserer Tierwohlkennzeichnung bauen wir auf den guten Erfahrungen des ebenfalls freiwilligen Bio-Labels auf. Die Kriterien für die, die mitmachen, sind aber verbindlich!

Frage: Es gibt ein funktionierendes System, das bessere Haltungsbedingungen im Stall honoriert: die privatwirtschaftliche Initiative Tierwohl, die 2020 ausläuft. Ist es Zufall, dass genau dann Ihr Label an den Start gehen soll?

Julia Klöckner: Es braucht Zeit, bis das Labelfleisch beim Verbraucher im Warenkorb liegt. Wir schaffen jetzt die gesetzlichen Grundlagen für die Kennzeichnung. Dann müssen das Kabinett und der Bundestag zustimmen, bevor die Bauern Investitionen vornehmen und ihre Produktion anpassen können. Der Zeitplan, den ich mir gesetzt habe, ist durchaus ambitioniert. Wenn wir so weit sind, wird es – wie auch beim Bio-Label - eine Informationskampagne für die Verbraucher geben. Dafür haben wir 70 Millionen Euro vorgesehen.

Frage: Welchen Marktanteil soll das freiwillige Staatslabel denn erreichen?

Julia Klöckner: Da ist es jetzt zu früh für Prozentzahlen. Und es braucht seine Zeit, das wird nicht von heute auf morgen von Null auf 100 gehen. Aber es gibt massiv den Wunsch bei Verbrauchern, mehr Tierwohl auch auf der Verpackung erkennen zu können. Mit dem Label jedenfalls kann der Verbraucher den Anspruch beim Kauf in die Tat umsetzen. Ich sehe da schon eine gewisse Verpflichtung von uns allen, die Ansprüche, die wir an die Landwirtschaft stellen, auch zu honorieren. Wir sitzen da in einem Boot.

Frage: Die Supermarktketten aber nutzen doch gerade jetzt zum Auftakt der Grillsaison niedrige Fleischpreise als Lockmittel. Trügt Ihre Hoffnung Sie da nicht?

Julia Klöckner: Solche Rabattaktionen finde ich nicht richtig: Lebensmittel sind Mittel zum Leben. Sie sind das, was uns in Bewegung hält. Und hier wird dann mit Dumpingpreisen gearbeitet. Hier appelliere ich auch an die Lebensmittelketten und den Handel. Der Handel sagt mir immer, der Verbraucher sei nicht bereit, mehr für Lebensmittel zu zahlen. Doch wer Fleisch verramscht, der verstellt den Blick auf die Wertigkeit der Ware. Dumpingpreise für Fleisch halte ich für ethisch nicht vertretbar. Denn Tiere sind keine Wegwerfware, sondern Mitgeschöpfe. Daher sollte man Fleischpreise nicht als Lockmittel nutzen. Gleiches gilt auch für die Milch. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, dass Lebensmittel ihren Preis wert sind.

Frage: Die Deutschen essen etwa doppelt so viel Fleisch pro Kopf und Jahr wie Mediziner eigentlich empfehlen. Muss mehr Salat auf die deutschen Teller?

Julia Klöckner: Ich bin nicht die Ernährungs-Gouvernante der Nation, die den Bürgern vorschreibt, was sie zu essen haben und dann auch noch überprüft, ob sie sich auch genug bewegen. Die Verbraucher müssen wissen, was gut für sie ist. Dazu gehört der ganze Lebensstil und nicht nur ein einzelner Aspekt. Deshalb will ich die Ernährungskompetenz stärken – und zwar in allen Lebensphasen. Hier nehme ich besonders Kinder und Jugendliche in den Blick. Überdurchschnittlich viele Kinder sind übergewichtig. Es fehlt aber an ausreichend wissenschaftlichen Erkenntnissen zu dem Thema. Deshalb richte ich ein Forschungsinstitut für Kinderernährung ein, das Grundlagen erforscht, um effektive Politik zu gestalten.

Frage: Ein Dauerthema in den ländlichen Regionen ist der Wolf. Können Sie schon sagen, wie viele Nutztiere im vergangenen Jahr nachweisbar von Wölfen getötet worden sind? Und wie viele Wölfe in Deutschland leben?

Julia Klöckner: Mittlerweile leben in Deutschland circa 60 Rudel mit geschätzt rund 600 Tieren. Nach derzeitigen Entwicklungen wird mit einem weiteren jährlichen Zuwachs von 25 bis 35 Prozent gerechnet. Das ist ein Erfolg für den Artenschutz, und dieser fordert insbesondere die Nutztierhalter heraus. Immer wieder greifen Wölfe Nutztierherden an und reißen vor allem Schafe und Ziegen. Im Jahr 2016 wurden so mehr als 1000 Nutztiere durch Wölfe gerissen. Das dürfen wir nicht ignorieren.

Frage: Ist das hinzunehmen?

Julia Klöckner: Wir dürfen keinem allzu romantischen Bild des Wolfes hinterher hängen. Artenbestand ist richtig und wichtig, aber es gibt Regionen in Deutschland, in denen ist der gute Erhaltungszustand des Wolfes erreicht. Beispielsweise in den ostdeutschen Bundesländern oder in Teilen Niedersachsens. Wir müssen zu einem effektiven Wolfsmanagement kommen. Der Wunsch der Verbraucher nach Freilandhaltung wird immer größer und deshalb brauchen wir auch Lösungen für unsere Tierhalter, deren Tiere in Freilandhaltung in der Gefahr sind, von Wölfen gerissen werden.

Frage: Was heißt das? Wölfe in den Regionen abschießen? Dazu müssten Sie aber auch die EU überzeugen, den Schutzstatus des Raubtieres zu lockern.

Julia Klöckner: Erst einmal brauchen wir ein klares Vorgehen innerhalb der Regierungskoalition. Die Union ist da ganz klar, aber wir warten noch auf die SPD. Auf der Agrarministerkonferenz hatte ich den Eindruck, dass das Thema auf Ebene der Länder pragmatischer gesehen wird. Ich sehe es als Aufgabe von Politik, die Realitäten vor Ort wahrzunehmen und das muss auch das Bundesumweltministerium erkennen. Für mich ist klar, dass Schutzmaßnahmen wie Zäune allein nicht ausreichen werden. Der Wolf ist lernfähig, er überwindet solche Hindernisse. Wir müssen über eine Regulierung reden.

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung vom 15. Mai 2018

Fragen von Dirk Fisser

Erschienen am im Format Interview

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland, wie es isst - der BMEL-Ernährungsreport 2023 (Thema:Ernährung)

Seit 2016 lässt das BMEL Bürgerinnen und Bürger befragen, was ihnen beim Einkaufen wichtig ist und wie sie essen. Der Ernährungsreport gibt einen Überblick über Essgewohnheiten und zeigt Trends auf beim Einkaufen und Kochen.

Mehr

Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland – der Borchert-Prozess (Thema:Nutztiere)

Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung wurde 2019 eingerichtet. Im August 2023 hat es beschlossen, seine Arbeit zu beenden. Das Gremium wird nach seinem Vorsitzenden, Bundeslandwirtschaftsminister a.D. Jochen Borchert, auch "Borchert-Kommission" genannt.

Mehr

Deutschland, wie es isst - der BMEL-Ernährungsreport 2022 (Thema:Ernährung)

Der Ernährungsreport gibt einen Überblick über Ernährungsgewohnheiten sowie Trends beim Einkaufen und Kochen. Beispielsweise, dass Verbraucherinnen und Verbraucher genau hinschauen, was sie in ihren Einkaufskorb legen. Viele wünschen sich mehr Transparenz an der Ladentheke als gute Grundlage für Kaufentscheidungen.

Mehr