Klöckner: Tiere sind Mitgeschöpfe und keine Wegwerfware

Bundesministerin Julia Klöckner im Interview mit der FunkeMediaGroup über Lebensmittelverschwendung, ausgewogene Ernährung und das Thema Tierwohl.

Frage: Frau Ministerin, werfen Sie Lebensmittel weg?

Julia Klöckner: Ich mache bestimmt Fehler, die andere auch machen. Wir Deutschen werfen zu viele Lebensmittel weg - allein in den Privathaushalten sind es jährlich mehr als 55 Kilogramm pro Person. Das liegt auch an unseren veränderten Lebens- und Arbeitswelten. Wir alle sind meist viel unterwegs. Was im Kühlschrank liegt, wird nicht immer aufgebraucht. Es gibt zahlreiche Single-Haushalte, nicht immer passende Packungsgrößen. Oft fehlt auch das Wissen, wie man Lebensmittel richtig lagert. Und manche halten Nahrungsmittel für verdorben, obwohl sie noch gut sind.


Frage: Achten Sie darauf, welches Haltbarkeitsdatum auf einer Verpackung steht?

Julia Klöckner: Ja, da gucke ich schon drauf. Aber seien wir ehrlich: Wir setzen häufig das Mindesthaltbarkeitsdatum mit dem Verfallsdatum gleich. Und das ist ein Problem. Das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet gerade nicht, dass ein Produkt einen Tag später nicht mehr genießbar ist oder gesundheitsschädlich wird. Beim Verfallsdatum sieht das ganz anders aus. Problematisch ist außerdem, dass man ein Haltbarkeitsdatum auch bei Waren wie einigen Salzen findet, die gar nicht verderblich sind.


Frage: Ihr Vorgänger Christian Schmidt wollte das Mindesthaltbarkeitsdatum abschaffen - und durch ein "echtes Verfallsdatum" ersetzen, nach dem Milch oder Schinken tatsächlich nicht mehr genießbar wären. Greifen Sie den Vorstoß auf?

Julia Klöckner: Wir müssen bei dem Thema mehrere Schritte gehen. Zunächst kommt es darauf an, Informationen weiterzugeben: Wir müssen den Verbrauchern klarmachen, was das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich bedeutet. Neue Lösungen bietet die Digitalisierung: Ich denke dabei an intelligente Verpackungen, die in verschiedenen Stufen anzeigen, wie gut das Produkt tatsächlich noch ist.

Frage: Machen Hersteller und Einzelhandel da mit?

Julia Klöckner: Ich glaube, ihnen bleibt keine andere Wahl. Hersteller und Einzelhandel können sich nicht bei den ethisch-moralischen Fragen unserer Gesellschaft abducken. Sie müssen sich am Kampf gegen Lebensmittelverschwendung beteiligen. Darüber sind wir in einem regen Austausch, und ich sehe schon erste kleine Erfolge.

Frage: Sind Lebensmittel zu billig?

Julia Klöckner: Das würde ich so generell nicht sagen. Viele Menschen müssen jeden Cent umdrehen. Gesunde, ausgewogene Ernährung muss auch mit kleinem Geldbeutel möglich sein. Aber eines muss uns auch bewusster werden: Unsere Mittel zum Leben müssen uns etwas wert sein. Es geht auch um die Wertschätzung derer, die sie für uns alle erzeugen.

Frage: Sollten Genussmittel, die der Gesundheit schaden, teurer werden? Schottland geht jetzt diesen Weg, um den Konsum von Alkohol einzuschränken – und hat einen Mindestpreis für Whiskey oder Wein eingeführt...

Julia Klöckner: Die Frage ist doch: Was ist genau in welcher Dosis schädlich? Wein zum Beispiel schadet der Gesundheit nicht – wenn man ihn maßvoll genießt. Vegane Ernährung, wenn sie sehr einseitig ist, kann gerade für Kinder zu Ernährungsmängeln wie zum Beispiel Calciummangel führen. Es kommt eben auf das Maß, auf die Ausgewogenheit an. Ich setze auf Verbraucherinformation, klare Kennzeichnung und Ernährungsbildung. Dann kann jeder frei entscheiden, was er isst. Ich bin nicht die Geschmacksgouvernante der Nation.

Frage: Also kein Mindestpreis für Alkohol?

Julia Klöckner: Würde eine Steuer dazu führen, dass sich jeder ausgewogen ernährt, wäre das wunderbar. Aber so einfach ist das nicht. Entscheidend ist, den richtigen Umgang mit seiner Ernährung und auch mit Alkohol zu lernen. Nur so können wir als Verbraucher verantwortungsbewusst Entscheidungen treffen und Missbrauch vermeiden.

Frage: Als Partei, die das C im Namen führt, setzen Sie sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Wann leiten Sie eine Agrarwende ein, die zu einer artgerechten Haltung von Rindern und Schweinen führt?

Julia Klöckner: Als Christin spüre ich die Verantwortung, mich für das Tierwohl einzusetzen. Tiere sind Mitgeschöpfe und keine Wegwerfware. Produktionsbedingungen, die gesetzliche Standards übertreffen, haben ihren Preis. Die Bauern, die unsere Lebensmittel produzieren, müssen davon leben können. Daher brauchen wir eine verlässliche Kennzeichnung auf den Verpackungen, damit der Verbraucher sagen kann: Das Tierwohl ist mir das Geld wert.

Frage: Sie sprechen von der geplanten staatlichen Tierwohl-Kennzeichnung für Fleisch- und Wurstwaren, die den Käufern anzeigen soll, unter welchen Umständen die Tiere gehalten wurden. Glauben Sie, die Verbraucher lassen sich davon leiten?

Julia Klöckner: Die Bürger interessieren sich mehr für das Tierwohl als früher, das zeigen Umfragen. Sie wollen die Wahl haben und das beim Einkauf erkennen können. Die Verbraucher werden es honorieren, dass wir eine staatliche Kennzeichnung mit verbindlichen, verlässlichen Kriterien einführen. Tierhalter, die mitmachen bei den höheren Tierwohlstandards, können damit werben – und bekommen außerdem noch Fördermittel.

Frage: Wie hoch werden die Standards sein?

Julia Klöckner: Über die Einzelheiten werden wir uns jetzt unter anderem im Gesetzgebungsverfahren verständigen. Die Vorstellungen gehen da noch auseinander, auch über die Kriterien beim Label. Ich möchte einen klugen, gangbaren Weg mit allen Beteiligten finden.

Frage: Warum dehnen Sie das Siegel nicht auf alle tierischen Produkte aus?

Julia Klöckner: Mein Ziel ist in der Tat, das Tierwohl-Label auszuweiten – hin zu einer europaweiten Kennzeichnung. Aber das ist ein langer Prozess. Deswegen möchte ich national starten, um dann den nächsten Schritt auf europäischer Ebene zu machen.

Frage: Zum Symbol für Tierleid in der Landwirtschaft ist die millionenfache Tötung männlicher Küken geworden, die in der Legehennen-Zucht als unerwünschtes Nebenprodukt gelten. Wann ist damit endlich Schluss?

Julia Klöckner: Wir sind schon auf dem Weg, das zu beenden. Es kann nicht sein, dass Küken getötet werden, nur weil sie das falsche Geschlecht haben. Wir haben rund fünf Millionen Euro in die Erforschung von Alternativen investiert. Daraus sind zwei vielversprechende Verfahren zur Geschlechtsbestimmung frühzeitig im Ei hervorgegangen. Wir stehen hier kurz vor der Praxisreife. Eine große deutsche Supermarktkette hat bereits angekündigt, die Technologie in den ersten Brütereien noch in diesem Jahr zum Einsatz zu bringen. Es sollte nicht unser Ziel sein, unsere Geflügelbetriebe mit ihrer Produktion ins Ausland zu vertreiben. Die unwürdige Praxis ginge dort weiter. Lieber unterstütze ich Lösungen im Land mit den Betroffenen zusammen. Ich bin sicher, dass Deutschland beim Ausstieg des Kükentötens Vorreiter wird.

Frage: Können Sie ausschließen, dass am Ende der Wahlperiode immer noch Millionen männliche Küken getötet werden?

Julia Klöckner: Wir als Bundesregierung haben geliefert, jetzt ist die Wirtschaft am Zug. Ich habe aber nicht vor, in meiner Amtszeit die Hühnerhaltung in Deutschland zu beenden – um dann Eier zu importieren, die unter niedrigeren Tierschutzstandards hergestellt werden.

Frage: Sie wollen härter gegen Tierschützer vorgehen, die in Ställe einbrechen und Missstände filmen. Müssten Sie sich nicht eher die Landwirte vorknöpfen, die ihre Tiere quälen?

Julia Klöckner: Völlig klar: Wer Tierschutzvorschriften nicht einhält, muss bestraft werden. Hier sind die Tierschutzkontrolleure gefragt. Wer mit Tieren schlecht umgeht, schadet nicht nur ihnen, sondern auch allen Tierhaltern, die ordentlich mit ihren Tieren umgehen. Aber Unrecht bekämpft man nicht mit einem anderen Unrecht. Einbruch ist Einbruch, der Zweck heiligt nicht die Mittel. Selbst ernannte Stallpolizisten sind genauso wenig die Lösung wie Bürgerpolizisten in den Straßen. Das ist Aufgabe des Staates, der genügend Personal für die Kontrollen braucht.

Frage: Geht der Staat denn hart genug gegen Landwirte vor, die gegen Tierschutzvorschriften verstoßen?

Julia Klöckner: Wissen Sie, der Staat hat den Tierschutz im Grundgesetz verankert. Wir haben Gesetze, die für Tierschutz sorgen. Bei den Kontrollen sind die Bundesländer in der Pflicht. Wir müssen genau hinschauen, wie die Tierschutzkontrollen ausgestaltet sind. Gibt es genug Kontrolleure, die streng genug prüfen? Wer gegen den Tierschutz verstößt, macht sich nicht nur schuldig an den Tieren, sondern am ganzen Berufsstand. Aber Einbruch ist und bleibt Einbruch. Selbstjustiz ist nicht das Prinzip in unserem Rechtsstaat.

Quelle: FunkeMediaGroup vom 22. Mai 2018

Fragen von Jochen Haugele, Theresa Martus, Jörg Quoos

Erschienen am im Format Interview

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Unnötige Bürokratie bremst den Wandel und die Betriebe. Dazu zählen zahlreiche Melde- und Dokumentationspflichten, komplizierte Antrags- und Genehmigungsverfahren, die mehrfache Eingabe gleicher Daten an unterschiedlichen Stellen oder die Häufung unterschiedlicher Regelungen mit ähnlicher Zielsetzung und teilweise widersprüchlichen Vorgaben. Der Abbau unnötiger bürokratischer Belastungen ist eine Daueraufgabe – zweifellos mühsam, kleinteilig und in der Umsetzung nicht immer von Applaus begleitet. Unter Leitung von Bundesminister Özdemir stellt sich das BMEL dieser Aufgabe und arbeitet beharrlich an Vereinfachungen.

Mehr

Tipps zur Reiseplanung mit Tieren (Thema:Haus- und Zootiere)

Wenn der Urlaub vor der Tür steht und die Planung für die freien Tage beginnt, dann sollten sich Tierbesitzer folgende Fragen stellen: Nehme ich mein Haustier mit auf Reisen oder gebe ich es für die Zeit in andere Hände? Was muss ich beachten, wenn ich aus meinem Urlaubsland ein Haustier mit in die Heimat bringe?

Mehr

Zukunftskommission Landwirtschaft  (Thema:Landwirtschaft)

Die unter dem Eindruck verstärkter Landwirtschafts-, Klima- und Umweltproteste im Jahr 2020 unter Vorsitz von Herrn Prof. Peter Strohschneider einberufene Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat mit dem am 29. Juni 2021 einstimmig beschlossenen Abschlussbericht "Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe" Empfehlungen für die Schaffung eines nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystems vorgelegt. Die Mitglieder stammen aus den Bereichen Landwirtschaft, Wirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tier- und Verbraucherschutz sowie Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft. Sie wurden von Herrn Bundesminister Cem Özdemir mandatiert, ihre Arbeit fortzusetzen.

Mehr