Wir brauchen den Blick nach vorne und keine Agrarwende zurück

Bundesministerin Julia Klöckner im Interview mit der Passauer Neuen Presse

Frage: Frau Klöckner, die deutschen Landwirte schlagen Alarm und fürchten starke wirtschaftliche Einbußen im Falle eines ungeordneten Brexit. Mit welchen Folgen rechnen Sie für die Agrarbranche?

Julia Klöckner: Das Ergebnis der jüngsten Abstimmung bedauere ich. Bürger und Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten wollen keinen harten Brexit. Aber die Zeit wird immer knapper, deshalb verstehe ich die großen Sorgen der Landwirte. Betroffen ist insbesondere auch die Fischerei, die wichtige Fangmöglichkeiten in britischen Gewässern nutzt. Mit keinem anderen Land der Welt erzielt Deutschland im Agrarhandel einen so hohen Außenhandelsüberschuss. Das bedeutet aber auch, dass Großbritannien auf den Import angewiesen ist.

Frage: Wenn sich das Vereinigte Königreich für einen EU-Austritt entscheidet, fehlen EU-Beiträge in Milliardenhöhe im europäischen Haushalt. Was bedeutet das für das EU-Agrarbudget?

Klöckner: Ich orientiere mich an unserem Koalitionsvertrag, wonach ein Budget im bisherigen Umfang angestrebt wird. In diesem Sinne werde ich weiter verhandeln. Denn die finanziellen Mittel müssen es ermöglichen, die Ziele der gemeinsamen Agrarpolitik auch zu erreichen. Dazu gehört auch, kleinere und mittlere Betriebe besser fördern zu können.

Frage: Die EU will die Agrarförderung reformieren. Müssen die Landwirte hierzulande den Gürtel künftig noch deutlich enger schnallen?

Klöckner: Es kann und darf nicht sein, dass die Landwirte immer mehr Auflagen unter anderem in den Bereichen Tierwohl, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu erfüllen haben was richtig ist -, aber dafür dann weniger Geld zur Verfügung steht. Das passt nicht zusammen. Gemessen an den ursprünglichen Kürzungsvorschlägen sind wir hier bereits auch ein gutes Stück vorangekommen.

Frage: Start der Internationalen Grünen Woche in Berlin - wie steht es um die deutsche Ernährungs- und Landwirtschaft nach dem Dürre-Jahr 2018?

Klöckner: Der Sommer war hart für viele Betriebe. Mit meinem Ministerium habe ich deshalb dafür gesorgt, dass Betriebe, die in ihrer Existenz bedroht sind, finanziell unterstützt werden und Dürrehilfe erhalten. Die Zahlungen sind dabei an klare und transparente Kriterien gebunden, was richtig und wichtig ist, denn es geht um Geld des Steuerzahlers. Und was die Grüne Woche angeht: Unsere Ernährungs- und Landwirtschaft ist moderner, digitalisierter, vernetzter und rückverfolgbarer denn je. Gleichzeitig sind die gesellschaftlichen Erwartungen an Erzeuger und ihre Produkte gestiegen, die Verbraucher sind kritischer geworden mit Blick auf die Ressourcenschonung oder das Tierwohl. Ich meine aber, dass die Branche sich diesem Dialog transparent und selbstbewusst stellen kann.

Frage: Die Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) wirft Ihnen Versäumnisse bei den Verhandlungen über die Zukunft der europäischen Agrarpolitik in Brüssel vor. Warum zeigen Sie nicht stärker Flagge für eine Agrarwende und eine nachhaltige Landwirtschaft?

Klöckner: Jeder hat seine Aufgabe, sowas gehört zum Geschäft. Richtig ist, dass wir im EU-Agrarrat in den Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik von Anfang an deutlich gemacht haben, dass die Vorschläge der EU-Kommission stärker an den Belangen des Umwelt-, Klima- und Naturschutzes sowie des Tierwohls ausgerichtet werden sollen. In die Abstimmung der deutschen Position ist übrigens das Bundesumweltministerium eng eingebunden. Meine Aufgabe als Landwirtschaftsministerin ist, die Interessen des Tier-, Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes, der Landwirtschaft, der ländlichen Räume sowie der Verbraucherinnen und Verbraucher zu einem fairen Ausgleich zu bringen.

Frage: Der Ruf nach einer Agrarwende wird immer lauter. Muss die Branche nicht deutlich umsteuern?

Klöckner: Was genau meinen denn jene, die danach rufen: Eine Wende zurück in alte Zeiten? Wir brauchen den Blick nach vorne und keine Agrarwende zurück. Bestehende Zielkonflikte müssen wir klar benennen, die Landwirtschaftspolitik weiterentwickeln. Ein Beispiel ist das staatliche Tierwohlkennzeichen. Ich habe alle Beteiligten der Wertschöpfungskette mit ins Boot geholt, genau wie Vertreter der Tierärzte und Verbraucherschützer. Ich halte es für einen richtigen Ansatz, solche Wege miteinander zu gehen, statt sich gegeneinander zu profilieren. Mein Ziel ist, den Verbrauchern mit dem Kennzeichen eine klare Orientierung zu geben, in welchen Produkten ein Mehr an Tierwohl drinsteckt, das über den gesetzlichen Standard hinausgeht.

Frage: Die Digitalisierung spielt auch in der Ernährungs- und Landwirtschaft eine immer größere Rolle. Wird der Hof der Zukunft von Robotern autonom betrieben?

Klöckner: Tatsächlich ist das gar nicht mehr so ferne Zukunft: Der digitale Stall von heute hat einen Fütterungs- und Entmistungsroboter, Wiederkau- und Tierortungssensoren. Moderne Höfe setzen auf Präzisionslandwirtschaft, um Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, weil Maschinen Nutzpflanze und Schädling unterscheiden können und passgenau Dünger oder Pflanzenschutzmittel auftragen. Diese Entwicklung wird weitergehen, bald werden Roboter auf dem Feld selbstverständlich sein, die Datenübertragung wird direkt von der Ackerfurche in die Cloud, ins Supermarktregal bis auf den Teller des Verbrauchers laufen. Wie die Landwirtschaft von morgen - und auch schon von heute - aussieht, zeigen wir übrigens gerade in der Ausstellungshalle meines Ministeriums auf der Internationalen Grünen Woche. Das Motto: „Und was gibt's morgen? Landwirtschaft mit Herz und Drohne".

Quelle: Passauer Neue Presse 19. Januar 2019

Fragen von Andreas Herholz

Erschienen am im Format Interview

Das könnte Sie auch interessieren

Beschäftigung und Mindestlohn (Thema:Agrarsozialpolitik)

In der Landwirtschaft waren nach der Landwirtschaftszählung 2023 in Deutschland 876.000 Arbeitskräfte beschäftigt. Davon waren 398.000 als Familienarbeitskräfte tätig. Von den 478.000 familienfremden Arbeitskräften waren 243.000 Saisonarbeitskräfte, also 51 Prozent.

Mehr

Landwirtschaftliche Pflegeversicherung (Thema:Agrarsozialpolitik)

Mit der Einführung der sozialen Pflegeversicherung im Jahre 1995 als eigenständiger Zweig der gesetzlichen Sozialversicherung wurde die soziale Absicherung von Pflegebedürftigen umfassend verbessert. Unter dem Dach der landwirtschaftlichen Krankenkasse gibt es – wie bei anderen gesetzlichen Krankenkassen auch – eine landwirtschaftliche Pflegekasse. Die Rechtsgrundlage dafür bildet das Sozialgesetzbuch Elftes Buch - SGB XI.

Mehr

Agrarpolitischer Bericht (Thema:Landwirtschaft)

Der Agrarpolitische Bericht der Bundesregierung bietet alle vier Jahre eine wichtige Standortbestimmung zur Situation der Landwirtschaft in Deutschland. Der Bericht informiert über die Lage der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, aktuelle Entwicklungen und die Politik der Bundesregierung.

Mehr