"Schutz vor Wolf reicht nicht aus"

Bundesministerin Julia Klöckner im Interview mit der Augsburger Allgemeinen

Frage: Frau Klöckner, Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat plakativ den Kampf gegen den Wolf angekündigt. Eine "Lex Wolf" soll es richten. Können Sie sich als Bundeslandwirtschaftsministerin nun beruhigt zurücklehnen und Ihre Kabinettskollegin die Arbeit machen lassen?

Julia Klöckner: Dass das Bundesumweltministerium nun endlich bereit ist, Gesetze anzupacken und aufgrund der zu erwartenden Schäden erkannt hat, dass es so nicht weitergehen kann mit den Wolfsrissen, ist gut. Aber meine Kollegin springt mit ihrem Vorschlag zu kurz, greift leider nur einen Teil der Ergebnisse unserer bisherigen Gespräche auf.

Frage: Frau Schulze will im Bundesnaturschutzgesetz Änderungen vornehmen, die sowohl den Artenschutz als auch den Schutz der Schafe sicherstellen und gleichzeitig den Nutztierhaltern helfen. Hört sich doch eigentlich gut an. Was fehlt Ihnen denn da noch?

Klöckner: Den Schutz der Schafe sicherzustellen ist ein wichtiges Ziel. Zudem setzen wir uns dafür ein, dass entstandene Schäden vollständig ausgeglichen werden. Im Sinne der Tierhalter darf das aber nicht die einzige Lösung sein. Den Wolfsbestand und die Größe der Rudel müssen wir, unabhängig davon, ob eine konkrete Gefahr besteht, präventiv kontrollieren können – europarechtskonform und rechtssicher für die Jäger. Erst dann kann die Rede sein von einer Lex Wolf. Alles andere geht an der Praxis vorbei.

Frage: Können Sie die derzeitige Aufregung um den Wolf nachvollziehen? Man könnte ja meinen, die Tiere würden Deutschland flächendeckend bedrohen.

Klöckner: Der Wolf hat keine natürlichen Feinde, alle drei bis vier Jahre verdoppelt sich sein Bestand. Die Menschen in den ländlichen Räumen fühlen sich dadurch verunsichert. Weidetiere werden – trotz bestmöglicher Herdenschutzmaßnahmen – in zunehmender Zahl von Wölfen gerissen, ebenso Rinder und Pferde. Um dem Rechnung zu tragen und die Weidetierhaltung auch in Zukunft weiterhin zu ermöglichen, brauchen wir Maßnahmen, die über das hinausgehen, was das Bundesumweltministerium jetzt angekündigt hat.

Frage: Und was passiert, wenn Sie sich nicht oder nicht schnell genug mit der Umweltministerin einigen können?

Klöckner: Im Koalitionsausschuss und in Gesprächen haben wir weitergehende Vorschläge zum Herdenschutz bereits besprochen, unsere Vorschläge liegen auf dem Tisch. Wir wollen nicht, dass die Weidetierhaltung in bestimmten Regionen eingestellt werden muss oder Deichpflege durch Schafe nicht mehr möglich ist. Der Ball liegt bei Frau Schulze.

Quelle: Augsburger Allgemeine vom 06. März 2019

Fragen von Stefan Lange

Erschienen am im Format Interview

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Unnötige Bürokratie bremst den Wandel und die Betriebe. Dazu zählen zahlreiche Melde- und Dokumentationspflichten, komplizierte Antrags- und Genehmigungsverfahren, die mehrfache Eingabe gleicher Daten an unterschiedlichen Stellen oder die Häufung unterschiedlicher Regelungen mit ähnlicher Zielsetzung und teilweise widersprüchlichen Vorgaben. Der Abbau unnötiger bürokratischer Belastungen ist eine Daueraufgabe – zweifellos mühsam, kleinteilig und in der Umsetzung nicht immer von Applaus begleitet. Unter Leitung von Bundesminister Özdemir stellt sich das BMEL dieser Aufgabe und arbeitet beharrlich an Vereinfachungen.

Mehr

Tipps zur Reiseplanung mit Tieren (Thema:Haus- und Zootiere)

Wenn der Urlaub vor der Tür steht und die Planung für die freien Tage beginnt, dann sollten sich Tierbesitzer folgende Fragen stellen: Nehme ich mein Haustier mit auf Reisen oder gebe ich es für die Zeit in andere Hände? Was muss ich beachten, wenn ich aus meinem Urlaubsland ein Haustier mit in die Heimat bringe?

Mehr

Zukunftskommission Landwirtschaft  (Thema:Landwirtschaft)

Die unter dem Eindruck verstärkter Landwirtschafts-, Klima- und Umweltproteste im Jahr 2020 unter Vorsitz von Herrn Prof. Peter Strohschneider einberufene Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat mit dem am 29. Juni 2021 einstimmig beschlossenen Abschlussbericht "Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe" Empfehlungen für die Schaffung eines nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystems vorgelegt. Die Mitglieder stammen aus den Bereichen Landwirtschaft, Wirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tier- und Verbraucherschutz sowie Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft. Sie wurden von Herrn Bundesminister Cem Özdemir mandatiert, ihre Arbeit fortzusetzen.

Mehr