Forsa-Befragung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu Fleischkonsum / Ernährungsverhalten

Aus einer aktuellen, repräsentative Studie von Forsa zu den Ernährungsgewohnheiten der Deutschen, die von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner in Auftrag gegeben wurde, geht hervor, dass der Fleischkonsum im Land weiter leicht abnimmt:

  • 26 Prozent der Befragten essen täglich Fleisch oder Wurst.
    o   2015 war dies noch bei 34 Prozent der Fall.
  • Ein Grund: Insbesondere immer mehr Männer verzichten auf ihre tägliche Portion Fleisch.
    o   Bei ihnen sank der Anteil von 39 Prozent im Jahr 2019 auf nun 32 Prozent (Frauen: 20 Prozent).

 Die Ergebnisse zeigen auch: Es muss nicht immer Fleisch sein: Pflanzliche Frikadellen und Co. Landen immer häufiger in den Einkaufskörben der Bürgerinnen und Bürger. 

  • Knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) hat schon einmal oder öfter vegetarische oder vegane Alternativen zu tierischen Produkten gekauft.
    o   Jüngere sind dabei aufgeschlossener als: 61 Prozent der 14- bis 29-Jährigen und 64 Prozent der 30- bis 44-Jährigen haben schon einmal oder öfter nach diesen Produkten gegriffen beim Einkauf.
  • Was sind dafür die Gründe? Sie sind vielfältig!
    o   75 Prozent der Befragten sind vor allem neugierig, wenn sie diese Alternativen kaufen,
    o   48 Prozent tun es aus Tierschutzgründen,
    o   43 Prozent, weil es ihnen schmeckt,
    o   und 41 Prozent Treffen ihre Entscheidung, weil es gut für das Klima ist. 

Auch der eigene Fleischkonsum ist für viele der Befragten ein Thema: 

  • 55 Prozent bezeichnen sich als Flexitarier – sprich Fleischesser, die gelegentlich bewusst auf Fleisch verzichten.
  • Der Anteil von Vegetariern (5 Prozent) und Veganern (1 Prozent) in Deutschland ist unverändert.

 

Julia Klöckner: "Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland ernähren sich immer abwechslungsreicher. Sie probieren gerne Neues aus, es gibt laut unserer Umfrage eine bunte Vielfalt auf den Tellern. Was die Konsumenten nicht benötigen, sind staatliche Vorschriften für den privaten Einkaufszettel. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört nicht jeden Tag Fleisch und Wurst. Die Zahl derer, die gelegentlich bewusst darauf verzichten, hat zugenommen. Früher hat man von Sonntagsbraten gesprochen – nicht ohne Grund! Klares Ergebnis des Ernährungsverhaltens in Deutschland ist, dass über die Hälfte Flexitarier sind, nicht ganz ohne und nicht nur mit Fleisch, sondern sowohl als auch."

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Unnötige Bürokratie bremst den Wandel und die Betriebe. Dazu zählen zahlreiche Melde- und Dokumentationspflichten, komplizierte Antrags- und Genehmigungsverfahren, die mehrfache Eingabe gleicher Daten an unterschiedlichen Stellen oder die Häufung unterschiedlicher Regelungen mit ähnlicher Zielsetzung und teilweise widersprüchlichen Vorgaben. Der Abbau unnötiger bürokratischer Belastungen ist eine Daueraufgabe – zweifellos mühsam, kleinteilig und in der Umsetzung nicht immer von Applaus begleitet. Unter Leitung von Bundesminister Özdemir stellt sich das BMEL dieser Aufgabe und arbeitet beharrlich an Vereinfachungen.

Mehr

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Ziel des Modellregionenwettbewerbs ist es, herausragende, innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu unterstützen. Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter haben, auf andere Regionen übertragbar sein und im Dialog mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen entwickelt werden.

Mehr

Fachausschüsse und Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches (Thema:Dt-Lebensmittelbuch-Kommission)

In die DLMBK beruft das BMEL gleich viele Mitglieder aus den Bereichen Lebensmittelüberwachung, Wissenschaft, Verbraucherschaft und Lebensmittelwirtschaft. Sie arbeiten ehrenamtlich als unabhängiges Gremium.

.

Mehr