Zitat von Bundesminister Özdemir zum Bericht des Weltklimarates/ IPCC

Gestern Abend hat der Weltklimarat (IPCC) den dritten Teilbericht des sechsten Sachstandsberichts vorgelegt. Dieser Bericht bewertet die Minderungspotentiale der verschiedenen Sektoren. Es wird betont, dass Böden und Wälder wichtige Speicher sind. Diese aktive Speicherung wird mitgedacht in den Szenarien des IPCC.

Dazu erklärt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir:

"Der IPCC-Bericht ist ein Weckruf, dass wir in unseren Anstrengungen für eine zukunftsfähige und krisenfeste Landwirtschaft nicht nachlassen dürfen. Die Klimakrise und das Artensterben verschärfen sich immer mehr, beides bedroht unsere Ökosysteme und damit die Grundlage unserer Landwirtschaft und die Ernährungssouveränität. Dürren, Hitze und Stürme: der Hunger war schon vor dem Krieg dort am größten, wo der Klimawandel bereits jetzt voll zuschlägt. Mit mir ist es nicht zu machen, dass wir unsere Probleme bei den künftigen Generationen abladen. Ich möchte, dass unsere jungen Landwirtinnen und Landwirte eine gute Perspektive haben.

Gerade die Landwirtschaft und die Wälder spielen eine wichtige Rolle bei der Minderung von Treibhausgasen und als Kohlenstoffspeicher. Wenn wir die Minderungsoptionen im Landwirtschafts-und Ernährungssystem nutzen, die Tierhaltung transformieren und eine nachhaltige klimaschonendere Ernährung voran bringen, wenn wir unsere Wälder hin zu mehr Klimaresilienz umbauen, können wir unseren Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele des Klimaschutzgesetzes leisten. 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Unser Ziel ist dafür, natürliche Ökosysteme und land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen besser zu schützen und so zu gestalten, dass sie Kohlenstoffspeicher bleiben und diese Funktion idealerweise sogar ausbauen. Dazu gehören Wälder, Küstengebiete, Moorgebiete, Savannen, Grünland.

Wichtig ist mir aber: Die Landnutzung darf nicht dazu herangezogen werden, die CO2-Emissionen anderer Sektoren zu kompensieren! Jeder Sektor trägt Verantwortung für den Beitrag, den er zur Bewältigung der Klimakrise leistet."

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.

Mehr

Förderungsgrundsätze (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025-2028 beschlossen.

Mehr