Zertifiziertes Palmöl zahlt sich aus: Nachhaltigkeit ist zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Rohstoffversorgung

Nur nachhaltige Agrarlieferketten bieten eine zukunftssichere Versorgung mit Lebensmitteln in Deutschland.

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Manuela Rottmann, anlässlich der heutigen FONAP-Mitgliederversammlung:

"Das Engagement für eine gesteigerte Verwendung von nachhaltig zertifiziertem Palmöl zahlt sich aus. Der Rohstoff Palmöl ist ein gutes Beispiel dafür, wie vielschichtig Nachhaltigkeit gedacht werden muss. Sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Fortschritt gehen hier Hand in Hand und haben unmittelbare Auswirkungen - gerade auch für die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in den Anbauländern. Konsequente Nachhaltigkeit erreichen wir aber nur über nationale Grenzen hinweg. Das Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP) steht exemplarisch für diesen internationalen Ansatz. Unser Ziel ist, dass in allen Branchen nachhaltig zertifiziertes Palmöl verwendet wird, denn Nachhaltigkeit ist die zentrale Voraussetzung für einen ressourcengerechten Umgang mit Rohstoffen und eine zukunftsfähige und sichere Versorgung. Zur Nachhaltigkeit gehört auch eine Produktion ohne Beitrag zur globalen Entwaldung. Deswegen unterstützt die Bundesregierung das Ziel der geplanten europäischen Verordnung zu entwaldungsfreien Produkten. Produkte wie Palmöl dürfen nur auf den Markt gebracht werden, wenn sie entwaldungs- und waldschädigungsfrei produziert wurden. Wie dies für Palmöl gelingen kann und welche Maßnahmen nötig sind, dafür bietet FONAP gute und wichtige Antworten." 

Hintergrund:

Das Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP) ist eine Multi-Akteurs-Partnerschaft, die aus über 50 deutschen Unternehmen, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) besteht. Das FONAP Sekretariat ist bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH angesiedelt.

 Ziel des FONAP e.V. ist die Förderung nachhaltiger Agrarlieferketten mit dem Fokus auf Palmöl. Seit seiner Gründung 2015 engagiert sich FONAP für einen nachhaltigeren Palmölanbau in den Ursprungsländern. Dabei gilt es, die Abnahme von zertifiziert nachhaltigem Palmöl bei Lebensmitteln, Futtermitteln und chemischen Produkten zu steigern und die Menschenrechte entlang der gesamten Lieferkette zu berücksichtigen und anzuwenden. Firmen bringen sich in die Multi-Akteurs-Partnerschaft ein, um Herausforderungen, wie z.B. die Wahrung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten sowie Zertifizierungsfragen gemeinsam – und nicht nur firmenintern – anzugehen. Den FONAP-Mitgliedern stehen verschiedene Teilnahmeformate offen, z.B. der Austausch im Rahmen von Fachveranstaltungen, die Mitwirkung in Arbeitsgruppen oder die Unterstützung eines FONAP-Kleinbauernprojekts.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Im Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" werden modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen für eine gesunde und an den planetaren Grenzen orientierte Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefördert. Die Projekte haben Vorbildcharakter, sind auf andere Regionen übertragbar und binden vielfältige Akteure in der jeweiligen Region ein.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.

Mehr