Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft legt Nachhaltigkeitsbericht 2022 zur Umsetzung der Agenda 2030 vor

Unter dem Titel "Gemeinsam Wandel gestalten" hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seinen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt.

Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme sind nicht nur die Voraussetzung, dass weltweit das Recht auf ausreichende Nahrung verwirklichen werden kann. Sie sind zugleich entscheidend, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen umzusetzen. Diese Nachhaltigkeitsziele sind Richtschnur der Politik der Bundesregierung. Der vorliegende Bericht führt die Beiträge auf, die das BMEL leistet, um diese zu erreichen. Denn der Schutz der Lebensgrundlagen – Klima, Boden, Wasser, Luft sowie biologische Vielfalt – ist essenzieller Auftrag und Bestandteil des politischen Handelns.

Erschienen am im Format Meldung

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Im Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" werden modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen für eine gesunde und an den planetaren Grenzen orientierte Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefördert. Die Projekte haben Vorbildcharakter, sind auf andere Regionen übertragbar und binden vielfältige Akteure in der jeweiligen Region ein.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.

Mehr