BMEL unterstützt Forschung für nachhaltige Fütterung von Öko-Hühnern

Studie "GreenChicken" will Nachhaltigkeit bei Fütterung verbessern

Bedarfsgerecht und dabei umweltfreundlich – diesen Ansprüchen muss die Tierfütterung heute genügen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert mit 2,01 Millionen Euro das Forschungsprojekt "GreenChicken", das verbesserte Ansätze für eine wirtschaftliche und gleichzeitig umwelt- und klimafreundliche Fütterung von Öko-Hühnern entwickeln soll.

Dazu sollen Legehybriden mit Bruderhahnaufzucht und Zweinutzungshühnern verglichen werden, die jeweils mit unterschiedlichem Futtermitteln ernährt werden. Getestet werden zwei praxisübliche Futterrationen, wobei eine 15 Prozent verarbeitetes tierisches Protein aus Insekten der Art "Schwarze Soldatenfliege" enthält. Jede Fütterungsstrategie wird umfassend auf Nachhaltigkeit geprüft. Über den gesamten Lebens- und Produktionszyklus werden entsprechende Indikatoren für verschiedene Rassen untersucht. Betrachtet werden unter anderem die Treibhausgas-Emissionen, der Ressourcenverbrauch, das Eutrophierungspotenzial, die Luftqualität sowie der Flächen- und Wasserverbrauch.

Hintergrund

Das Projekt "Zirkulare Fütterungsstrategien in der ökologischen Hühnerhaltung" (GreenChicken) wird während der vierjährigen Laufzeit vom BMEL über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) mit 2.010.899,93 Mio. Euro finanziert und betreut. Die Forschungsarbeit liegt bei den Teams von Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungsinstituts für biologischen Landbau Deutschland (FiBL) und PROBENDA GmbH.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt - Einblicke in die Forschung (Thema:Boden)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt auch im Rahmen der "Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt" Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet.

Mehr

Forschungsprojekte zur Digitalisierung ländlicher Räume gefördert - Ergebnisse vorgestellt (Thema:Forschung)

Mit der Forschungsfördermaßnahme "Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung" hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Forschungsprojekte gefördert, die sich mit der Digitalisierung in ländlichen Räumen beschäftigen. Die Ergebnisse der Forschungsmaßnahme wurden nun auf der Fachkonferenz Forschung.Digital in Pasewalk vorgestellt und sollen als Handlungsempfehlungen für die BMEL-Politik dienen.

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2023 (Thema:Wald)

In jährlichen Stichprobenerhebungen wird der Kronenzustand deutscher Wälder bewertet. Dadurch können Veränderungen und Risiken erkannt und wichtige Entscheidungen zum Schutz des Waldes getroffen werden. Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Nach wie vor ist eine hohe Kronenverlichtung bei allen Arten zu verzeichnen.

Mehr