Dialognetzwerk übergibt Empfehlungen zu Moorbewirtschaftung und Schutz der Biodiversität

Özdemir: "Landwirtschaft und Naturschutz nicht als Gegensätze begreifen"

Das "Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft" hat dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, sowie den Parlamentarischen Staatssekretärinnen Dr. Bettina Hoffmann (BMUV) und Claudia Müller (BMEL) Empfehlungen zur Moorbewirtschaftung sowie zum praxistauglichen Schutz der Biodiversität in der Landwirtschaft übergeben. Das Netzwerk – bestehend aus Praktikerinnen und Praktikern aus Landwirtschaft und Naturschutz – stellt dabei heraus, wie der Schutz der Moore und der Artenvielfalt mit einer landwirtschaftlichen Nutzung sinnvoll zusammengebracht werden kann.

Bundesminister Özdemir sagt dazu: "Ich bin dem Dialognetzwerk sehr dankbar, dass es zwei hochaktuelle Themen diskutiert und dazu praxistaugliche Empfehlungen abgegeben hat. Wir kommen nur zu tragfähigen Lösungen, wenn wir Landwirtschaft und Naturschutz nicht als Gegensätze, sondern als zwei Seiten einer Medaille begreifen. Die Arbeit des Dialognetzwerkes unterstreicht dabei auch: Zuerst setzen wir uns an einen Tisch und suchen gemeinsam Wege zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft – ganz praktisch und auf Augenhöhe – und dann entscheiden wir auf dieser Basis. So machen wir Politik.“

 Hintergrund:

Die Mitglieder des Dialognetzwerkes zukunftsfähige Landwirtschaft haben seit November 2023 zwei Ergebnisdokumente mit Herausforderungen und Empfehlungen an die Politik erarbeitet. Schwerpunkte der Arbeit sind die Themengebiete "Moorbewirtschaftung" und "Biodiversität – Mess- und Sichtbarkeit sowie Beispiele aus der Praxis". Die Ergebnisse wurden im Rahmen des 4. Netzwerktreffen am 25. Juni 2024 vorgestellt, diskutiert und an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) übergeben.

Moorbewirtschaftung: Das Dialognetzwerk weitet den Blick von einzelnen Aspekten der Moorbewirtschaftung auf die Gesamtheit der Prozesskette und damit der Wertschöpfungskette. Insofern können die vorgeschlagenen Empfehlungen als eine Art "Checkliste" verwendet werden, um vor allem die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Vermarktung der Produkte zu schaffen. Die Empfehlungen finden Sie hier.

Biodiversität: Das Netzwerk beschreibt in den Empfehlungen die notwendige Balance zwischen den gleichwertigen Zielen der Ernährungssicherung, des Klimaschutzes, des Tierwohls und der Biodiversität. Aus dem Bereich der Praxisbeispiele lassen sich anschaulich Erkenntnisse gewinnen welche Maßnahmen die Betriebe unter den aktuellen Förderbedingungen schon umsetzten können, wo die Hürden liegen und wie diese überwunden werden können. Die Empfehlungen finden Sie hier.

Dem "Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft" gehören Praktikerinnen und Praktiker aus dem landwirtschaftlichen Bereich und dem Naturschutz an. Es bietet den Rahmen, um in verschiedenen Formaten wichtige Zukunftsfragen zu diskutieren. Das Dialognetzwerk setzt sich aus 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen. Die Mitwirkenden wurden anhand von Kriterien wie Standort, Betriebsform und Betriebsausrichtung aus über 350 Bewerbungen ausgewählt. Die Teilnahme ist ein persönliches Ehrenamt. Das Dialognetzwerk kommt auf Einladung des BMEL und in Kooperation mit dem BMUV regelmäßig zusammen, zuletzt am 24. und 25. Juni in Berlin.

Weitere Informationen zur Arbeit des Dialognetzwerkes zukunftsfähige Landwirtschaft finden Sie hier.

Erschienen am im Format Meldung

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarpaket der Ampel-Fraktionen (Thema:Landwirtschaft)

Die regierungstragenden Fraktionen haben sich auf ein Agrarpaket geeinigt, das die Land- und Forstwirtschaft entlastet. Das Agrarpaket umfasst Änderungen im Steuerrecht (Tarifglättung), Änderungen in der Ausgestaltung von Lieferketten (Agrar-Organisationen-Lieferkettengesetz - AgrarOLkG) sowie Änderungen bei der Konditionalität und den Öko-Regelungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik.

Mehr

Das EU-Schulprogramm (Thema:Schule)

Übergewicht und ungesunde Ernährung werden weltweit zu einer immer größeren Herausforderung. Die Europäische Union will frühzeitig gegensteuern und setzt daher bei den Kindern und Jugendlichen an: Das zum Beginn des Schuljahres 2017/2018 eingeführte EU-Schulprogramm soll Kindern und Jugendlichen Gemüse und Obst sowie frische Milch und Milchprodukte schmackhaft machen und eine gesündere Ernährung fördern.

Mehr

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Ziel des Modellregionenwettbewerbs ist es, herausragende, innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu unterstützen. Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter haben, auf andere Regionen übertragbar sein und im Dialog mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen entwickelt werden.

Mehr