Ukraine – DEU-UKR Agrarpolitischer Dialog, Fachdialog Boden und German Food Bridge

Austauschplattform für zentrale agrar- und bodenpolitische Themen, zu Fragen im Agrarhandel, EU-Integration und die nachhaltige ländliche Entwicklung.

Die Landwirtschaft in der Ukraine

Die Landwirtschaft in der Ukraine ist sehr stark vom russischen Angriffskrieg betroffen. Die ukrainischen Betriebe halten dennoch ihre Produktion aufrecht. In 2023 konnten dank des Engagements der Landwirtschaft und flankiert durch internationale Unterstützung trotz schwierigster Bedingungen hohe Hektarerträge erzielt werden. Kurzfristig steht die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Exportrouten im Mittelpunkt. Mittelfristig bilden der Wiederaufbau einschließlich Kampfmittelräumung sowie der Beitritt zur EU die Schwerpunkte im Agrarsektor der Ukraine.

Porträt Ukraine

Trotz fortwährender Luftangriffe und Stromausfälle bauen die ukrainischen Landwirte nach Kräften, Gemüse und Obst an.

Das Handelsvolumen auf dem ukrainischen Markt ist seit Sommer 2022 wieder gestiegen, auch wenn es bisher noch nicht das Vorkriegsniveau erreicht hat.

Das Projekt

Seit 2006 unterstützt der APD die Ukraine bei der Förderung des Agrarsektors und der nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume. Wichtige Schwerpunkte der 1. Projektphase bilden die EU-Integration, Agrarhandelspolitik die Entwicklung des Bodenmarktes, die Transformation der Ernährungssysteme und die Zusammenarbeit mit den Verbänden. Das Projekt koordiniert darüber hinaus die German Food Bridge.

 Projektziele

  • Wachsendes gegenseitiges Verständnis in zentralen agrarpolitischen Fragen im Kontext der Vorbereitung des EU-Beitritts
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Betriebe und Förderung der ländlichen Entwicklung
  • Pilothafte Beratung zu den konkreten verwaltungstechnischen Agrar- und Bodenthemen in den ausgewählten Territorialen Gemeinden (TG)
  • Förderung des Agrarhandels mit der Europäischen Union (EU)

Ergebnisse und Erfolge

Hinsichtlich der EU-Integration und des Wiederaufbaus arbeiten der APD und FDB mit den lokalen Partnern daran, die Landwirtschaft der Ukraine sowie ihre regionale Entwicklung zu stärken und auszubauen.

Projektpartner und Kooperationen

  • Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine (MAPE)
  • Ausschuss der Werchowna Rada der Ukraine für Agrar- und Bodenpolitik
  • Wirtschaftsministerium der Ukraine
  • Staatliche Agentur für Geodäsie, Kartografie und Kataster der Ukraine (SGKK)
  • Teritoriale Gemeinden (TG)
  • Agrar- und Gemeindeverbände.

Operativer Projektpartner

  • Nationaler Verband der landwirtschaftlichen Beratungsdienste der Ukraine (DORADA/NVLBU)

Durchführende Institutionen

  • IAK Agrar Cosnulting
  • Leibniz Institute of Agricultural Develeopment in Transition Economies (IAMO)
  • GOPA AFC
  • BVVG

 Link zu Projektwebsite: Agrapolitischer Dialog

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Ukraine - Agrarpolitischer Dialog
Austauschplattform für zentrale agrar- und bodenpolitische Themen, zu Fragen im Agrarhandel, EU-Integration und die nachhaltige ländliche Entwicklung.
wul. Reytarska 29-b
01054 Kyiv
Ukraine

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarzahlungen 2023 veröffentlicht (Thema:EU-Agrarpolitik)

Im Rahmen des EU-Rechts sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, Informationen über die Begünstigten der Agrarfonds nachträglich für das vergangene Agrar-Haushaltsjahr im Internet zu veröffentlichen.

Mehr

Internationale Projekte  (Thema:Internationale Beziehungen)

Der Kampf gegen den Hunger hat für die Bundesregierung höchste Priorität. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will mit seiner internationalen Projektarbeit dazu beitragen, dass das Menschenrecht auf angemessene Nahrung endlich verwirklicht wird.

Mehr

Berliner Agrarministerkonferenz: Mehr als 60 Ministerinnen und Minister beschließen Abschlusskommuniqué (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Beim GFFA 2024 haben sich rund 2.000 internationale Gäste in 16 Expert Panels, 2 High Level Panels und einer High Level Debate sowie dem Innovationsforum ausgetauscht. Es ging dabei um die Ernährungssysteme der Zukunft und eine engere Zusammenarbeit auf globaler Ebene, um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 noch zu erreichen und das Menschenrecht auf Nahrung umzusetzen.

Mehr