Agrarpolitischer Dialog mit der Afrikanischen Union

Beschleunigung der Transformation afrikanischer Agrar- und Ernährungssysteme für mehr Resilienz durch verbesserte politische Rahmenbedingungen, Richtlinien und deren Umsetzung

Agrar- und Ernährungssysteme in Afrika

Multiple Krisen stellen die Agrar- und Ernährungssysteme in Afrika vor große Herausforderungen und gefährden die Ernährungssicherheit des Kontinents. Zugleich verändern Afrikas wachsende und junge Bevölkerung sowie die zunehmende Urbanisierung die Nachfrage nach Lebensmitteln grundlegend. Diese Veränderungen stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar, die Ernährungssicherheit durch die Umgestaltung der Agrar- und Ernährungssysteme zu gewährleisten und dabei Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz in den Vordergrund zu stellen.

Das Projekt

Der APD unterstützt die Abteilung für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, aquatische Wirtschaft und nachhaltige Umwelt (ARBE) der Kommission der Afrikanischen Union (AUC) bei ihren Bemühungen, eine resiliente Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme durch verbesserte kohärente politische Rahmenbedingungen und Umsetzungsrichtlinien zu beschleunigen. 
Der APD wird regionale und nationale Dialoge über Multi-Stakeholder-Plattformen fördern und gleichzeitig gewonnene Erkenntnisse und bewährte Praktiken hin zu mehr Inklusivität, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz verbreiten. Er richtet sich an politische Entscheidungsträger und andere Akteure der Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme auf kontinentaler, regionaler und nationaler Ebene.

Projektziele

Erwartete Ergebnisse: 

  • Stärkung der Kapazitäten der AUC für die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien für resiliente Agrar- und Ernährungssysteme (GRASS)
  • Umsetzung der GRASS durch Aufnahme in nationale Richtlinien, Strategien und Aktionspläne
  • Operationalisierung eines AU Unterstützungsprogramms (Implementation Support Mechanism - ISM)
  • Verbreitung bewährter Praktiken auf kontinentaler, regionaler und nationaler Ebene

Ergebnisse und Erfolge

Der APD hat 2024 die AUC bei der Entwicklung der neuen 10-Jahresstrategie und des Aktionsplans (2026–2035) des Comprehensive Africa Agriculture Development Programme (CAADP) umfassend unterstützt. Die stärkere Berücksichtigung von Vorsorgeprinzipien sowie mehr Inklusivität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz wurde gewährleistet. Am 4. November 2024 brachten APD und AUC erfolgreich mehr als 200 junge Agrarunternehmer*innen des gesamten Kontinents für das African Youth  Agribusiness Forum zusammen, welches in einem starken Call for Action mündete.

„The African Youth Agribusiness Forum presents a great platform to foster collaboration between youth, policymakers, privatesector and experts to drive the agribusiness agenda.“
H.E. Josefa L. Sacko, Kommissarin AUC DARBE, 4. November 2024

Politische Partner

  • Abteilung für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, aquatische Wirtschaft und nachhaltige Umwelt der AUC (AUC-DARBE) als politischer Partner des BMEL und operativer Partner des Projekts

Weitere Projektpartner

  • Regionale Wirtschaftsgemeinschaften (RECs)
  • AU Mitgliedsländer

Operativer Projektpartner

  • Abteilung für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, aquatische Wirtschaft und Umweltmanagement der AUC

Durchführende Institutionen

  • IAK Agrar Consulting GmbH (Federführer)
  • Andreas Hermes Akademie (AHA)
  • Food, Agriculture and Natural Resources Policy Analysis Network (FANRPAN)

Download Factsheet

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Agrarpolitischer Dialog zwischen der Afrikanischen Union und Deutschland
African Union
Old Conference Center
Roosvelt Street
W21K19 Addis Abeba
Äthiopien

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr