Agrarpolitischer Dialog Deutschland- Brasilien

Föderung nachhaltiger und klimaschonender Landwirtschaftspraktiken durch bilateralen Austausch und Innovation

Die Landwirtschaft in Brasilien

Brasilien gehört zu den weltweit führenden Ländern in der Agrarproduktion und -export. Auf etwa 45 Millionen Hektar wird Soja angebaut, hauptsächlich für den Export. Auf weiteren 160 Millionen Hektar wird Viehzucht betrieben. Der Landwirtschaftssektor ist sowohl großflächig als auch kleinbäuerlich und regional stark differenziert aufgrund der Vielzahl von Ökosystemen. Die natürlichen Ressourcen bieten ein enormes Potenzial für agrarökologische Praktiken und die Entwicklung der Bioökonomie. Die Regierung plant, 40 Millionen Hektar degradierte Flächen mit nachhaltigen Praktiken wiederherzustellen. Seit Anfang 2023 ist die Abholzung des Regenwaldes, speziell im Amazonasbecken, deutlich zurückgegangen. Brasilien verfolgt das Ziel, die Entwaldung bis 2030 vollständig zu stoppen. 

Porträt Brasilien

Brasilien, das flächenmäßig fünftgrößte Land der Erde, bietet mit seinem Klima und Wasserreichtum gute Bedingungen für die Landwirtschaft

Das Land ist führend in der Produktion und dem Export von Soja, Kaffee, Rindfleisch, Zucker und Orangensaft. Neben dem Amazonas im Norden sowie dem atlantischen Regenwald im Osten und Südosten, gibt es ausgedehnte Savannenlandschaften (Cerrado) und den feuchten Pantanal im Mittleren Westen, den semi-ariden Trockenwald im Nordosten (Caatinga) und die Pampa im Süden. 

Das Projekt

Während Deutschland die landwirtschaftliche Intensität reduzieren möchte, beabsichtigt Brasilien eine nachhaltige Intensivierung, auch um den Entwaldungsdruck zu senken und gleichzeitig die Ernährungssicherheit im In- und Ausland zu gewährleisten. Der APD fördert den bilateralen Dialog zwischen beiden Ländern zur nachhaltigen Entwicklung des Agrar- und Ernährungssektors. In der neuen Phase liegt der Fokus auf agrarökologischen Praktiken, der Rehabilitierung degradierter Flächen und der Unterstützung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Themenschwerpunkte sind nachhaltige Anbauverfahren, Bioökonomie, Agrarökologie und das Recht auf Nahrung. Zielgruppen sind politische Entscheidungsträger, landwirtschaftliche Akteure, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. 

Projektziele

  • Förderung klimaresilienter und agrarökologischer Anbauverfahren
  • Unterstützung von bäuerlichen Familienbetrieben und Sicherstellung desRechts auf Nahrung
  • Ausbau ökologischer Landwirtschaft und Nutzung bioökonomischer Ansätze
  • Verbesserung der Rückverfolgbarkeitssysteme zur nachhaltigen Produktion
  • Einbeziehung und Stärkung der Zivilgesellschaft
Bundesminister Cem Özdemir steht zusammen mit den brasilianischen Amtskollegen Carlos Faváro, Minister für Landwirtschaft und Viehzucht, sowie Paulo Teixeira, Minister für Agrarentwicklung und Familienlandwirtschaft Bundesminister Özdemir bei der Brasilianischen Regierungskonsultation
© BMEL

Mit der Unterzeichnung des neuen Memorandums of Understanding durch die Minister Cem Özdemir (Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft, BMEL), Paulo Teixeira (Ministerium für Agrarentwicklung, MDA) und Carlos Fávaro (Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht, MAPA), am 4. Dezember 2023 tritt der Agrarpolitische Dialog mit Brasilien in eine neue Phase und erweitert das politische Spektrum.

Ergebnisse und Erfolge

In der neuen Projektphase soll die Entwicklung des Programms zur Rehabilitierung degradierter Flächen durch Fachexpertise zu klimaresilienten und agrarökologischen Anbauverfahren unterstützt werden, wobei alle gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigt werden sollen. Nachhaltige Ernährungssysteme werden unter agrarökologischen Aspekten und dem Recht auf Nahrung gefördert. Der brasilianische Ökolandbau und die Bioökonomie werden durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch im Bereich Wissenschaft gestärkt. Zudem soll die Kenntnis über Rückverfolgbarkeitssysteme ausgebaut werden, um verbesserte Informationen über die Nachhaltigkeit der Produktionsverfahren zu bieten.

Projektpartner und Kooperationen

  • Ministerium für landwirtschaftliche Entwicklung (MDA) - politischer Partner
  • Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht (MAPA) - politischer Partner
  • Nationaler Rat für Lebensmittel- und Ernährungssicherheit (CONSEA)
  • Brasilianische Gesellschaft für landwirtschaftliche Forschung (EMBRAPA)

Durchführende Institutionen

IAK Agrar Consulting GmbH
Bornaer Str. 16
04288 Leipzig

Links:

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Deutsch-Brasilianischer Agrarpolitischer Dialog
Ed. Brasília Trade Center Bloco C
SCN Quadra 1
70711-902 Brasilia
Brasilien

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr