Agrarmarktentwicklung in Indien (AMD India)

Fachdialog zur Unterstützung der Strategie Indiens für eine Modernisierung der Agrarmärkte

Die Landwirtschaft in Indien

Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Indien sind häufig von unzureichender Infrastruktur in den Agrarmärkten (Lagerung, Kühlung, Sortierung und Qualitätskontrolle) sowie Fragmentierung und hohen Verlusten in den Lieferketten geprägt. Außerdem bestehen oftmals begrenzte Möglichkeiten zur Teilnahme von Landwirtinnen und Landwirten an überregionalen und globalen Wertschöpfungsketten. Die Verbesserung des Agrarmarktsystems ist ein wichtiger Aspekt für die weitere Entwicklung der indischen Landwirtschaft.

Das Projekt

Staatliche und privatwirtschaftliche Institutionen des indischen Agrarmarktsystems werden über Projektmaßnahmen gestärkt. In ausgewählten Bundesstaaten unterstützt das Projekt beispielhaft die Weiterentwicklung von bäuerlichen Erzeugerorganisationen und deren Vermarktungseinrichtungen. Neben der Effizienzsteigerung bei der Vermarktung auf den Heimatmärkten beinhaltet der Fachdialog auch die Kompetenzentwicklung bei der Erschließung des Exportpotentials von ausgewählten Agrarerzeugnissen. Das Vorhaben fördert somit die Erweiterung der Vermarktungsmöglichkeiten für indische Bäuerinnen und Bauern.

Projektziele

  • Einrichtung und Management einer Dialogplattform zur Agrarmarktentwicklung.
  • Stärkung der Kapazitäten staatlicher Institutionen (insbesondere NIAM und DMI) und anderer relevanter Akteure durch maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen, um das landwirtschaftliche Vermarktungssystem zu verbessern.
  • Einbindung von Bauernorganisationen in nachhaltige und marktorientierte Wertschöpfungsketten.

Ergebnisse und Erfolge

  • Im Rahmen eines internationalen Webinars und einer Fachinformationsfahrt nach Deutschland analysierten Fachleute das Exportpotenzial von indischen Gewürzen sowie Obst und Gemüse in die Europäische Union. In ausgewählten Bundesstaaten wurden geeignete landwirtschaftliche Erzeugnisse und bäuerliche Erzeugerorganisationen (Farmer Producer Organisations, FPOs) identifiziert.

Projektpartner und Kooperationen

  • Ministry of Agriculture and Farmers’ Welfare (MoA&FW)
  • Department of Agriculture and Farmers’ Welfare (DA&FW)
  • Joint Secretary (Marketing), Krishi Bhawan, New Delhi

Operativer Projektpartner

  • National Institute of Agricultural Marketing (NIAM), Jaipur
  • Directorate of Marketing and Inspection (DMI), Faridabad
  • Landwirtschaftsministerien, Fachbehörden und bäuerliche Erzeugerorganisationen (Farmer Producer Organisations, FPOs) auf bundesstaatlicher Ebene

Durchführende Institutionen

Arbeitsgemeinschaft ADT Project Consulting GmbH (ADT) und Agriculture and Finance Consultants GmbH (AFC) in Bonn

Ansprechpersonen:

Ekkehard Schröder (ekkehard.schroeder@adt.de)

Birgit Maier-Stein (birgit.maier-stein@adt.de)

Link zu Projektwebsite: AMD-India

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

Deutsch-Indische Zusammenarbeit zur Entwicklung des Agrarmarktes
Kota Road, Jaipur
302033 Rajasthan
Indien

zur Übersichtskarte

Zur Projektwebsite

Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr