Vorbereitung einer globalen Partnerschaft für Bioökonomie für nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft

Das Konzept der Bioökonomie strebt die Abkehr von einer erdölbasierten Wirtschaft hin zu einer auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Wirtschaft an

Laufzeit: Dezember 2024 – Mai 2025
Volumen: 0,4 Mio. Euro

Hintergrund

Das Ziel einer biobasierten Kreislaufwirtschaft muss im Einklang mit einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft stehen, um Flächenkonkurrenz zu vermeiden. Ein fachlicher Austausch über Konzepte, Politiken und Strategien ist auch auf internationaler Ebene notwendig, um Potentiale und Synergien zu nutzen.

Ziel des Projekts

Ziel des Projektes ist die Vorbereitung einer Globalen Partnerschaft für Bioökonomie für nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft (GP-BSFA), die bei der FAO angesiedelt werden soll. Hierbei werden über einen Konsultationsprozess alle relevanten Interessensgruppen miteinbezogen.

Durchführung: Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO)

Weiterführende Informationen

 

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

FAO
Food and Agriculture Organization of the United Nations
Viale delle Terme di Caracalla
00153 Rom
Italien

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Projekte für internationale nachhaltige Waldwirtschaft (Thema:Holz)

Ein Projektbrief informiert über die internationalen Projekte des BMLEH zur Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft. Er wird jährlich aktualisiert.

Mehr

Waldnaturschutz: Das europaweite Netzwerk "INTEGRATE" (Thema:Wald)

Effektiven und effizienten Waldnaturschutz im Rahmen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung voranbringen, das ist das Ziel des europaweiten Netzwerkes, das Deutschland und die Tschechische Republik gemeinsam angeschoben haben.

Mehr