GLEAM-X: Eine Plattform zur Unterstützung der nachhaltigen Umstellung auf eine kohlenstoffarme Tierhaltung

Tierhaltung trägt in weiten Teilen der Welt zur notwendigen Versorgung mit Proteinen bei, ist jedoch gleichzeitig Verursacher von Treibhausgasen. Neben der Reduktion des Konsums tierischer Lebensmittel, können Anpassungen in der Tierhaltung können einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Laufzeit: Laufzeit: April 2024 – Mai 2027
Volumen: 1,8 Mio. €

Hintergrund

Die Tierhaltung bietet in vielen Ländern einen unverzichtbaren Beitrag zur Ernährungs- und Einkommenssicherung. Gleichzeitig steht sie durch den damit verbunden Methanausstoß, der einen erheblichen Beitrag zum Klimawandel leistet, in der Kritik. Mit gezielten Maßnahmen in der Auswahl der Tierarten, Haltungsform und Futterwahl, kann der Methanausstoß reduziert werden.

Ziel des Projekts

Die Reduzierung des Methanausstoßes von Nutztieren kann einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele haben. Zur Erfassung, Bewertung und Simulation von Minderungsmaßnahmen bietet die Internetplattform GLEAM eine offen zugängliche Internetplattform, mit der Maßnahmen simuliert werden können.

Ziel des Projektes ist es, die Plattform zu einer zentralen Anlaufstelle für die Datensammlung, -darstellung und -auswertung zu etablieren. Die Wirkung von verschiedenen Minderungsmaßnahmen für die verbreitetsten Nutztierarten lassen sich hier simulieren und erlaubt es diese in die Planung von Klimastrategien auf nationaler Ebene zu integrieren. Gleichzeitig stehen die Informationen auch für interessierte Landwirtinnen und Landwirten oder Nichtregierungsorganisationen zur Verfügung.

Partnerländer: global

Durchführung: Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO)

Weitere Informationen

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

FAO
Food and Agriculture Organization of the United Nations
Viale delle Terme di Caracalla
00153 Rom
Italien

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Das Cartagena Protokoll über die biologische Sicherheit (Thema:Gentechnik)

Das Cartagena Protokoll ist ein Zusatzabkommen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen. Es legt völkerrechtlich verbindliche Regeln für den grenzüberschreitenden Handel mit "lebenden veränderten Organismen" fest.

Mehr

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr